090035 SE Necropoleis and Sepulchral Customs in Mycenaean Greece (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
DI wtl von 05.03.2013 bis 30.06.2013 14.00-16.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 06:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Grabmäler und die sepulkrale Sphäre generell bilden nicht nur forschungsgeschichtlich ein Markenzeichen der Bronzezeit auf dem griechischen Festland sondern Mykener/innen selbst verstanden Gräber, Bestattungen und Beigaben stets als wesentliche Ausdrucksmittel des gesellschaftlichen Status. In diesem Seminar sollen daher anhand der reichen Fülle teils gut erforschter Nekropolen und Grabmäler sepulkrale Phänomene wie Grabformen und Grabarchitektur, Konzeption von Nekropolen, Beigabensitten, sepulkrale Bräuche, Bestattungsrituale und anderes mehr nachgezeichnet, analysiert und präsentiert werden.Die Referate widmen sich ausgewählten Nekropolen, Einzelgräbern, singulären Befunden und Phänomenen sowie auch Bildzeugnissen des mykenischen griechischen Festlandes. Zu den Referatsthemen zählen etwa folgende: die frühhelladische Nekropole von Agios Kosmas, mittelhelladische Tumulusgräber, gebaute mittel- und späthelladische Grabmäler in der westlichen Peloponnes, die Schachtgräber von Kolonna (Ägina), Theben, Lerna und weiteren Stätten, der sog. "Prähistorische Friedhof" in Mykene, die Nekropole von Dendra, Tholosgräber sowie Kammergräber von Mykene, das "Schatzhaus des Minyas" in Orchomenos, die Tholosgräber von Kakovatos, Peristeria, Vapheio, Thorikos, Menidi und Staphylos (Skopelos), die Nekropolen von Prosymna und Athen, die SH IIIC-Nekropole von Perati sowie die Ikonographie der mykenischen Larnakes von Tanagra.Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 5.3.2013.
Assessment and permitted materials
mündliches Referat und schriftliche Version; aktives Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Üben des kritischen Umganges mit Fachliteratur, unterschiedlichen methodischen Ansätzen, möglichst vielen archäologischen Quellengattungen, kulturgeschichtlichen Modellen etc.
Examination topics
alle, die eine möglichst vielseitige Präsentation und vergleichende Diskussion ermöglichen
Reading list
- O. Pelon, Tholoi, tumuli et cercles funéraires. Recherches sur les monuments funéraires de plan circulaire dans l'Égée de l'âge du Bronze (IIIe et IIe millénaires av. J.-C.) (Paris 1976).
- R. Laffineur (Hrsg.), Thanatos. Les coutumes funéraires en Égée à l'Âge du Bronze. Actes du colloque de Liège (23 avril 1986), Aegaeum 1 (Liège 1987).
- K. Branigan, Cemetery and Society in the Aegean Bronze Age, Sheffield Studies in Aegean Archaeology 1 (Sheffield 1998).
- W. Cavanagh - Ch. Mee, A Private Place: Death in Prehistoric Greece, SIMA 125 (Jonsered 1998)
- R. Laffineur (Hrsg.), Thanatos. Les coutumes funéraires en Égée à l'Âge du Bronze. Actes du colloque de Liège (23 avril 1986), Aegaeum 1 (Liège 1987).
- K. Branigan, Cemetery and Society in the Aegean Bronze Age, Sheffield Studies in Aegean Archaeology 1 (Sheffield 1998).
- W. Cavanagh - Ch. Mee, A Private Place: Death in Prehistoric Greece, SIMA 125 (Jonsered 1998)
Association in the course directory
Anrechenbar für:
BA: APM Min, APMG 5, BM;
MA: SM A, SM B;
BA: APM Min, APMG 5, BM;
MA: SM A, SM B;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31