Universität Wien

090035 UE Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein) (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Voraussetzung für die Teilnahme: Positive Absolvierung aller drei Grammatik-Kurse.
Die kritische Reflexion erster eigener Erfahrungen im zukünftigen Tätigkeitsbereich "Schule" ist ein wichtiges Mittel der Professionalisierung. Kenntnis und Umsetzung aktueller (fach)didaktischen Literatur (und deren Adaption für den eigenen Unterricht bzw. deren kritisches Hinterfragen) stellt - neben dem konkreten Beziehungsgeschehen- einen wesentlichen Faktor für gelingenden Unterricht dar.
Intervision und Supervision dienen dazu, sich selbst in einer neuen Rolle zu erleben und den Wechsel von Lernende(r) zu Lehrende(r) bewusst und lustvoll zu erleben.
Ziel der LV ist es daher, die schulischen Erfahrungen im Rahmen der Schulpraxis methodisch zu verschränken und zu untermauern.
Hospitationen und vor allem selbst gehaltene Stunden werden in der LV vorgestellt und nachbereitet.
Im interkollegialen Austausch werden Probleme und Lösungswege reflektiert und diskutiert.
Fachliche Inputs im Zusammenhang mit Beobachtungsaufgaben und aktuellen Themen
Präsentationen und Diskussionen von Expertenmeinungen (Mentor*innen!) und einschlägiger Fachliteratur

Im interkollegialen Austausch werden Probleme und Lösungswege reflektiert und diskutiert.
Fachliche Inputs im Zusammenhang mit Beobachtungsaufgaben und aktuellen Themen werden durch Referate der TN eingebracht.
Präsentationen und Diskussionen von Expertenmeinungen (Mentor*innen!) und einschlägiger Fachliteratur;

Assessment and permitted materials

Bereitschaft, sich (selbst)kritisch mit den Erfahrungen der schulischen/ unterrichtlichen Tätigkeit auseinanderzusetzen
Kontinuierliche Teilnahme an Diskussionen bzw. Austausch in der LV
Eigene Präsentation(en): Vor- und Nachbereitung der absolvierten Unterrichtseinheiten
Präsentation eines fachdidaktischen Themas
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Kontinuierliche Teilnahme (max. 2x Fehlen)
Präsentationen der (vorbereiteten und gehaltenen) Stunden sowie der erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Kurzpräsentation eines fachdidaktischen Themas (inkl. Verschränkung mit der eigenen Unterrichtstätigkeit)
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.
Kenntnis und Bezugnahme auf relevante Fachliteratur in Diskussion und Portfolio.

Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit

Examination topics

siehe "Mindestanforderungen"

Reading list

aktueller LEHRPLAN
aktueller CONSENSUS
Matthias Korn (Hrsg.): Latein Methodik. Berlin 2018
Weitere relevante fachdidaktische Literatur (z.B.: AU, Forum classicum, Glücklich, Kuhlmann, et al.) wird in der LV vorgestellt und diskutiert

Association in the course directory

Last modified: Mo 21.02.2022 12:10