090036 KU Greek Epigraphy (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 10.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 31.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 07.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 14.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 21.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 28.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 05.12. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 12.12. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 09.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 23.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 30.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Kaum eine Stadt ist so reich an Inschriften wie Ephesos. Die Texte erstrecken sich von archaischer Zeit bis in die Spätantike, wobei besonders die hohe Kaiserzeit besonders stark vertreten ist. Durch ihre Zahl und Vielfalt erlauben die Inschriften einzigartige Einblicke in das politische, wirtschaftliche, kulturelle, geistige und religiöse Leben einer antiken Großstadt. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte zu diesen Themenbereichen gelesen und besprochen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit; Referat.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbauend auf epigraphischen Basiskenntnissen (Einführung im Bachelor-Studium bzw. im 1. Studienabschnitt) soll ein selbständiger Umgang mit griechischen Inschriften, Editionen und Sekundärliteratur sowie adäquate Interpretation der Texte erreicht werden; angestrebt wird weiters die Kenntnis wichtiger Elemente von Reichs- und Polisstruktur.
Examination topics
Nach einer Einführung in Thema und Arbeitsweise durch die Leiter soll ein ausgewählter Text unter Anleitung vorbereitet und präsentiert werden.
Reading list
Association in the course directory
AG09-12, AG18-20
Last modified: We 15.12.2021 00:17