Universität Wien

090037 SE Bachelor's Paper 2 (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 18.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 25.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 08.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 15.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 22.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 29.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 06.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 13.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 10.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 17.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 24.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 31.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Unter „historischer Kunst“ sind jene bildlichen Äußerungen zu verstehen, die sich auf konkrete historische Ereignisse beziehen und diese darstellen − Kunst und Geschichte treffen sich hier am unmittelbarsten. Abhängig von der jeweiligen verfassungsrechtlichen und soziopolitischen Situation haben die antiken Kulturen im Rahmen ihrer Staatskunst unterschiedliche Zugänge zu bildlichen Darstellungen dieser Art entwickelt. In der LV soll die Entwicklung bei Griechen, Etruskern und während der römischen Republik besprochen und – im Hinblick auf die zugrundeliegende Ideologie − analysiert werden. Neben den uns physisch erhaltenen Kunstwerken spielenvor allem auch aus der antiken Literatur bekannte Hinweise und Beschreibungen von Bildwerken eine wichtige Rolle. Der Bogen spannt sich von der Analyse vielfiguriger Szenen wie z.B. Schlachtendarstellungen bis hin zur Frage der Entwicklung und Bildwürdigkeit des individuellen Portraits.

Im Zentrum der LV stehen die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die kritische Analyse der zur Verfügung stehenden antiken Quellen als auch der modernen Literatur. Die Regeln für den Aufbau und die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit werden kurz besprochen.

LV-Methode:
Präsentation der grundlegenden Entwicklungen durch die LV-Leiterie, gemeinsames Erarbeiten von Fragestellungen, Analyse eines ausgewählten Themenfeldes durch die Studierenden in Form eines Referats, Diskussion der einzelnen Referate.

LV-Ziele:
Verfassen und Präsentieren einer Bachelorarbeit II aus dem Bereich der Alten Geschichte.
Interessierte Studierende anderer Studienrichtungen sind natürlich ebenfalls willkommen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, kleinere Hausübungen, fundiertes mündliches Referat mit Handout und PPP, ausführliche schriftliche Ausarbeitung nach wissenschaftlichem Standard (Bachelorarbeit II).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Abhalten eines mündlichen Referats zum vereinbarten Zeitpunkt sowie dessen sorgfältige schriftliche Ausarbeitung nach wissenschaftlichem Standard. Erkennbare Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Reading list

J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1997 (allgemein); T. Hölscher, Griechische Historienbilder des 5. und 4. Jhs.v.Chr., Würzburg 1973; M. Torelli, Typology and Structure of Roman Historical Reliefs, Ann Arbor 1982; P. J. Holliday, The Origins of Roman Historical Commemoration in the Visual Arts, Cambridge 2002, X. Duffy, Commemorating Conflict: Greek Monuments of the Persian Wars, Oxford 2018.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17