Universität Wien

090037 PS The City Honoured by the Gods: The Archaeology and History of Metaponto (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 12.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 19.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 09.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 16.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 23.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 30.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 07.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 14.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 11.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 18.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 25.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie kaum eine zweite Stätte erlaubt es Metapont, ein gesamtheitliches Bild einer griechischen Stadt im Westen zu gewinnen. Die Geschichten, welche Metaponts ‚Gründung‘ bereits in der Antike umrankten, lassen sich dem gegenüberstellen, was wir archäologisch über die ersten Siedler wissen, aber auch über noch frühere Phasen, als Gruppen aus der Ägäis erstmals mit der Bevölkerung der heutigen Basilicata in Kontakt kamen. Für archaisch-klassische Zeit zeigt Metapont mustergültig, wie sich urbane Räume ausbildeten und die Stadt mit ihrem Umland verwoben war: Städtische Organisation spiegelt sich im Straßenraster und in den Wohnblocks, in der Agora mit dem sog. Ekklesiasterion, aber auch im Töpferviertel. Vom religiösen Leben der Polis zeichnet das zentrale Stadtheiligtum mit seinen Tempeln, Altären und Stelen ein dichtes Bild. Die Sakraltopographie der Stadt band ebenso deren Umland ein, in dem das Heiligtum der Tavole Palatine lag und über das sich ein Netz ländlicher Kultplätze erstreckte. Nicht weniger wichtig war die Chora für die Wirtschaft der Polis: Das Territorium wurde früh parzelliert, intensiv agrarisch genutzt und mit Bauernhöfen und Gehöften überzogen, deren Befunde vom Leben auf dem Land zeugen. Eine reiche Quelle sind nicht zuletzt die Gräber, die weitläufige Nekropolen vor der Stadt ausbildeten, aber auch weiter entfernt etwa im Gräberfeld von Pantanello und verstreut über das Umland lagen.

Im Proseminar wollen wir uns mit all diesen Aspekten der Geschichte und Archäologie der Stadt vertraut machen. Ziel ist es, einen soliden Überblick über die Forschung zu Metapont zu erarbeiten und vertiefte Einblicke zu einzelnen Monumenten und Themenkomplexen zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen des Kurses sind:
– Halten eines mündlichen Referats,
– Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
– regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussionen.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Zwei Fehlstunden sind möglich; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:
– 50 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
– 35 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation)
– 15 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen

Die Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M2, M11, M13;
im BA alt: WM griech, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;

Last modified: Tu 27.09.2022 14:08