090038 VO Epigraphy (2013W)
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 04.02.2014 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Friday 21.03.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung möchte eine Einführung in das Studium griechischer und lateinischer Inschriften bieten und deren Bedeutung als Quellen für die althistorische Forschung veranschaulichen. Die Studenten sollen die Benutzung der wichtigsten Editionen und Hilfsmittel erlernen und mit der Editionspraxis vertraut gemacht werden. Neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse für die Lesung und Interpretation von Inschriften (Schrift, Abkürzungen, Datierung usw.) soll die Lektüre (in Originalsprache und deutscher Übersetzung) und Diskussion ausgewählter Texte einen Überblick über die Vielfalt der Textgattungen geben. Gleichzeitig wird erörtert, für welche historischen Fragestellungen diese Texte herangezogen werden können.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studenten sollen in der Lage sein, selbständig mit Inschriftenpublikationen und den wichtigsten Hilfsmitteln der epigraphsichen Forschung umzugehen, um diese wichtige Quellengattung für ihre eigenen historischen Forschungen nutzen zu können.
Examination topics
Vortrag und Textlektüre. Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Vorlesung statt, die Studenten sind aber auch eingeladen, sich in die Diskussion über die gelesenen Texte einzubringen.
Reading list
G. Klaffenbach, Griechische Epigraphik, Göttingen ²1966.
A. G. Woodhead, The Study of Greek Inscriptions, Cambridge ²1981.
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.
L. Schumacher, Römische Inschriften, Stuttgart 1988.
A. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.
A. G. Woodhead, The Study of Greek Inscriptions, Cambridge ²1981.
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.
L. Schumacher, Römische Inschriften, Stuttgart 1988.
A. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17