Universität Wien

090038 VO Architecture and Conservation at Archaeological Sites (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 13.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 20.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 27.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 03.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 10.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 08.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 15.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 22.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 05.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 12.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 26.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den Umgang mit Baudenkmälern an Ausgrabungsstätten im Spannungsfeld von Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege. Zum besseren Verständnis müssen zunächst die Grundlagen der antiken Bautechnik, der Gebrauch von Baumaterialien und unterschiedliche Baukonstruktionen erörtert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Architektur im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen. Dies umfasst die Ansätze der archäologischen Bauforschung, mit deren Dokumentationsmethoden und Forschungsansätze im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit auch Archäologinnen und Archäologen vertraut sein sollen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie theoretische Rekonstruktionen erarbeitet werden. Ein Abschnitt zur Denkmalpflege beschäftigt sich mit der Geschichte des Wiederaufbaus und der Gestaltung archäologischer Ruinenlandschaften, den Methoden der Anastylose, Schutzbauten und archäologischen Parks.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Im BA anrechenbar für: PM Grabung, APMG1, APMG5//
Im MA anrechenbar für: APM LG;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31