Universität Wien

090038 PS Residential buildings in the Roman Provinces (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ort: Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;
Das PS ist als Präsenzlehre geplant, wobei in begründeten und belegbaren Ausnahmefällen auch eine digitale Teilnahme (allerdings nur an einzelnen Sitzungen) möglich ist.

Terminänderung (10.10.2022): Der Termin vom 08.11. entfällt und wird durch einen Termin am 15.11.2022 ersetzt.

Tuesday 04.10. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 25.10. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 15.11. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 22.11. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 13.12. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 10.01. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 24.01. 12:30 - 15:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar steht die häufigste und für den Alltag der Bevölkerung wichtigste Gebäudekategorie des Imperium Romanum – wie auch heutiger Gesellschaften – im Fokus: die Wohnbauten. Wir werden uns mit der ganzen Bandbreite an römerzeitlichen Wohngebäuden in städtischen und dörflichen Siedlungen in den Provinzen der westlichen Reichshälfte beschäftigen, vom einräumigen Grubenhaus zum großzügigen mediterranen Peristylhaus. Dabei soll auch der Zusammenhang der verschiedenen Bautypen mit der Siedlungsform, der geografischen Lage und damit zusammenhängend dem Kulturraum sowie den klimatischen Bedingungen aufgezeigt werden. Weitere wichtige Aspekte sind inwieweit und mit welchen Methoden bzw. Quellen sich eine Funktionsbestimmung einzelner Räume vornehmen lässt und welche vom reinen Wohnen abweichenden Tätigkeiten (z. B. Handel und Handwerk) sich in Wohnhäusern nachweisen lassen.
Ziele des Proseminars sind auf methodischer Ebene das Einüben der Vorbereitung und Abhaltung eines Referats sowie das Verfassen eines Textes nach wissenschaftlichem Standard in Form einer Proseminararbeit. Inhaltliche Ziele sind einerseits das Erkennen und richtige Benennen von in den Westprovinzen gängigen Wohngebäudetypen anhand von Grundrissplänen und andererseits der Erwerb von Kenntnissen zu den verschiedenen Funktionsbereichen innerhalb dieser Häuser.
Zwecks Illustration des möglichen ursprünglichen Aussehens städtischer Wohnhäuser und der bei diesen (u. a.) angewandten Bautechniken ist in der ersten Semesterhälfte ein Besuch der Nachbauten in der Römerstadt Carnuntum geplant.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (ca. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 10 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Das Referat und die schriftliche Arbeit sind prinzipiell auf Deutsch zu halten bzw. abzufassen. Im Falle nachvollziehbarer persönlicher Gründe gegen diese Auflage kann mit der Lehrveranstaltungsleiterin eine Sonderregelung vereinbart werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Da das PS in Form von Doppelsitzungen abgehalten wird, ist nur einmaliges Fehlen gestattet; bei zweimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Examination topics

Reading list

G. Ditmar-Trauth, Das Gallorömische Haus. Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum (Hamburg 1995)
R. Gogräfe – K. Kell, Haus und Siedlung in den Römischen Nordwestprovinzen. Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23. und 24. November 2000 (Homburg/Saar 2002)
P. Gros, L'architecture romaine: du début du IIIe siècle av. J.-C. à la fin du Haut-Empire 2: Maisons, palais, villas et tombeaux (Paris 2001)
J.-P. Petit, Leben im römischen Europa: von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim (Paris 2007)
P. Scherrer, Domus - das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen. Akten des 3. Internationalen Symposiums über Römische Städte in Noricum und Pannonien, Sonderschriften des Österreichisches Archäologisches Instituts 44 (Wien 2008)

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M5, M11, M13;
im BA alt: WM prov, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;

Last modified: Th 11.05.2023 11:27