Universität Wien

090039 PS Roman Stone Monuments (2014S)

Archaeological Recording, Interpretation and Presentation

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 26.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 02.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 09.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 30.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 07.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 14.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 21.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 28.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 04.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 11.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 18.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 25.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie erfasse und dokumentiere ich antike Skulpturen, Architekturteile, Gebrauchsgege nstände aus Stein? – Welche historischen Fragestellungen kann ich an diese archäologischen Objekte richten? – Welche Methoden der Auswertung bieten sich an? – Welche interdisziplinären Ansätze sind relevant? – Wie gehe ich mit den Ergebnissen um? – Wie vermittle ich die Ergebnisse einem größeren Personenkreis? – etc.

Assessment and permitted materials

Präsenz und Mitarbeit, Referat (PowerPoint), handout (1 Seite A4), schriftliche Kurzfassung des Referates mit Bibliographie (5–10 Seiten A4).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist ein Überblick über die Möglichkeiten und Methoden der Auswertung einer speziellen Gattung archäologischer Quellen. Dabei wird Wert gelegt auf den kreativen Umgang mit kulturhistorischen Fragestellungen. Traditionelle methodische Ansätze sollen anhand anschaulicher Beispiele getestet und hinterfragt werden. Eigenständige Entwicklung von Fragestellungen und Planung der erforderlichen Arbeitsschritte soll erlernt werden.

Examination topics

Einleitend werden von der LV-Leiterin ausgewählte Themenbereiche zu provinzialrömischen Steindenkmälern vorgestellt und Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend wird mit den Teilnehmer(inne)n gemeinsam eine Themenliste entworfen, wobei die Erarbeitung von Fragestellungen bereits Teil des Lerninhaltes ist. In einzelnen Referaten sollen die Teilnehmer(innen) die formulierten Themen und Fragestellungen präsentieren und diskutieren. Eine Exkursion nach Carnuntum ist geplant.

Reading list

• P. Noelke u. a. (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des 7. internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2.–6. Mai 2001 (Mainz 2003).
• Höck u.a. (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg (Wien 2007).
• Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Ausstellungskatalog Karlsruhe (Karlsruhe 2013).
• G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. Mit Beiträgen von Ch. Gugl, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher, Corpus signorum imperii romani, Carnuntum Supplement 1 (Wien 2012).
• F. Humer – G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Katalog der Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011, Katalog des NÖ Landesmuseums NF 498 (St. Pölten 2011).
• G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, SoSchrÖAI 36 (Wien 2001).

Association in the course directory

Fachbereich: Provinzialrömische Arch.//
Im BA anrechenbar für: WM Prov//
Im EC anrechenbar für: AM;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31