090039 VO Byzantine Documents Contributing to Medieval Cultural History (2021W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 20.11.2021: Die Vorlesung wird für die Dauer des Lockdowns in digitaler Form abgehalten.
Thursday
14.10.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Thursday
21.10.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Thursday
28.10.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Thursday
04.11.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Thursday
11.11.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Thursday
18.11.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Thursday
25.11.
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
02.12.
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
09.12.
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
16.12.
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
13.01.
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Urkundenwesen der beiden Hauptkanzleien von Konstantinopel, des Kaisers und des Patriarchen. Die Urkundenformen und ihre Entwicklungen werden vor dem soziopolitischen Hintergrund betrachtet. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Produkte der Kanzleien, die auf neue Entwicklungen reagieren, diese aufnehmen oder sich strikt dagegen verweigern. Diese soziopolitischen, aber auch kulturgeschichtlichen Einflüsse werden in einem diachronen Überblick präsentiert und diskutiert. Zeitlicher Schwerpunkt ist die Zeit der Überlieferung erster Originale ab dem 11. Jahrhundert, besonders die Periode der letzten Kaiserdynastie der Palaiologen. Neben dem Vortrag wird auch die aktive Diskussion der TeilnehmerInnen zur kritischen Reflexion des Vorgetragenen erwartet.
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalität: Schriftliche Prüfung in der letzten Semestereinheit (1. Termin). Der Test soll vor allem die kritische Auseinandersetzung mit dem Stoff zeigen.
Sofern möglich, sollen die Einheiten der Lehrveranstaltung und die Prüfung mit physischer Präsenz durchgefürht werden.
Sofern möglich, sollen die Einheiten der Lehrveranstaltung und die Prüfung mit physischer Präsenz durchgefürht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Sprachkenntnis (Griechisch und Latin) ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung; nötige Originalpassagen werden vom Vortragenden in Übersetzung oder Paraphrase präsentiert.
Examination topics
Grundkenntnis der Fachliteratur
Einschätzung und Beurteilung von Kanzleiprodukten unter Aspekten der Sprache, politischen Relevanz und Sozialgeschichte
Spezielle Literatur zur Lektüre wird gegebenenfalls im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben
Einschätzung und Beurteilung von Kanzleiprodukten unter Aspekten der Sprache, politischen Relevanz und Sozialgeschichte
Spezielle Literatur zur Lektüre wird gegebenenfalls im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben
Reading list
LiteraturF. Dölger (und P. Wirth), Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 5651453. Bd. 15. München 19241965. Zweite Auflage von Bd. 2 (1977, mit P. Wirth) und 3 (1995, P. Wirth). Zweite Auflage durch A.E. Müller, A. Beihammer u. a. von Bd. 1,1 (2009) und 1,2 (2003).V. Grumel, (V. Laurent und J. Darrouzès), Les regestes des actes du Patriarcat de Constantinople. 7 Bde mit Index (im letzten Band). 19321991. Bd. 2 (Grumel)3 (Grumel und Darrouzès) in zweiter Auflage. Bd. 4 (V. Laurent). Bd. 57 (Darrouzès).F. Dölger, J. Karayannopulos, Byzantinische Urkundenlehre. München 1968.H. Hunger, Prooimion. Elemente der byzantinischen Kaiseridee in den Arengen der Urkunden. Wien 1964.O. Mazal, Die Prooimion der byzantinischen Patriarchenurkunden. Wien 1974.Sp. Troianos, Die Quellen des byzantinischen Rechts. Berlin 2017.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 00:16