090039 VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen Unterrichts (Latein) (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, dem 09.10.2023, und wird zweistündig geblockt abgehalten. Details zu den Vorlesungs- und Prüfungsterminen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Monday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben.
Examination topics
im Laufe der Vorlesung erarbeitete Inhalte:
• Prozesse des Textverstehens
• sprachliche Texterschließung
• inhaltliche Texterschließung
• Sprachbildung
• Übersetzung und Übersetzungsmethoden
• Grammatikunterricht
• Wortschatzarbeit
• Latinitas viva
• Prozesse des Textverstehens
• sprachliche Texterschließung
• inhaltliche Texterschließung
• Sprachbildung
• Übersetzung und Übersetzungsmethoden
• Grammatikunterricht
• Wortschatzarbeit
• Latinitas viva
Reading list
Kuhlmann P.: Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen 2012 (3. Auflage)Weitere fachdidaktische Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 29.04.2024 11:25
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsfelder im Latein- bzw. Griechischunterricht wie Textarbeit, Wortschatzarbeit, Grammatikvermittlung etc. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der sprachlichen und inhaltlichen Texterschließung liegen.Studierende
‒ reflektieren persönliche Unterrichtserfahrungen, setzen sich mit dem eigenen Rollenverständnis auseinander und beginnen, eine Vorstellung von der künftigen Lehrer:innen-Rolle zu entwickeln.
‒ erhalten einen Überblick über den Ablauf des fachdidaktischen Teils ihres Studiums.
‒ lernen grundlegende Theorien, Methoden und Konzepte der Fachdidaktik der klassischen Sprachen kennen.
‒ stellen Fragen zur Praxis des Lehrberufs.