090041 UE Latin Grammar II (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 06:00 to We 25.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Gregor Schöffberger
- Noah Rumetshofer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Auf unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit folgt die automatische Abmeldung vom Kurs.
Für die Teilnahme am Kurs ist ein positiver Abschluss des Kurses 'Lateinische Grammatik I' zwingend erforderlich.- Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
– Zwischenklausur in der Mitte des Semesters
– Endklausur am Ende des Semesters
– Hausaufgaben
– Endklausur am Ende des Semesters
– Hausaufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Teilnahme am Kurs ist ein positiver Abschluss des Kurses 'Lateinische Grammatik I' zwingend erforderlich.Für das erfolgreiche Abschließen des Kurses muss die Endklausur positiv benotet werden können.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Zwischenklausur: 40%
Endklausur: 50%
Pünktliche Abgabe der schriftlichen Hausaufgaben & Interaktion während der Einheiten: 10%
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Zwischenklausur: 40%
Endklausur: 50%
Pünktliche Abgabe der schriftlichen Hausaufgaben & Interaktion während der Einheiten: 10%
Examination topics
Die im Laufe des Kurses gemeinsam erarbeiteten §§ der Grammatikwerke und des Vorbereitungstexts (wird noch bekannt gegeben); sämtliche zur Verfügung gestellten Folien.
Reading list
Rubenbauer, H. / Hofmann, J.B., / Heine, R.: Lateinische Grammatik, 12. Aufl., Bamberg/München 1995Burkard, T./Schauer, M.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2012.Meissner, C. / Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, 5. Aufl., Darmstadt 2012Menge, H.: Lateinische Synonymik, 9. Aufl., Heidelberg 2011.Catrein, C./Spal, A.: Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt 2018.Für den zugrunde gelegten Vorbereitungstext des Bellum Iugurthinum wird ein Reader mit exemplarischer Auswahl zur Verfügung gestellt. Für die weiterführende eigenständige Lektüre empfiehlt sich eine der gängigen Textausgaben, etwa: Reynolds, L.D., C. Sallusti Crispi Catilina. Iugurtha. Historiarum fragmentea selecta. Appendix Sallustiana, Oxford 1991.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 10:45
– die Kongruenz
– die erweiterte Kasuslehre (inkl. Präpositionen)
– die Gerundialia
– div. Temporalsätze
– der römische Kalender