Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090042 VO Pergamon (2013S)
Labels
Details
max. 100 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit dem Blick auf Pergamon bekommen wir einen Einblick in charakteristische Erscheinungen der griechischen Kultur in Hellenismus und Kaiserzeit: Eine kleine Siedlung im nordwestlichen Kleinasien, mit einem Stadtheiligtum für Athena, wird im Laufe des 3. Jhs. v.Chr. zu einer Mittelmacht im östlichen Mittelmeerraum und im späten 2. Jh. v.Chr. zu einer Provinz des Imperium Romanum. In ihrer Blütezeit - dem hohen Hellenismus, der nirgendwo so facettenreich zu studieren ist wie hier - wird die Stadt zur Residenz von Königen und zur Kulturmetropole ausgebaut, mit explizitem Bezug auf die Leistungen Athens in der Klassik. Unter römischer Herrschaft ist das Asklepiosheiligtum von Pergamon Anziehungspunkt für Kranke und Kurbedüftige aus aller Welt.
Assessment and permitted materials
Klausur in der letzten Sitzung (24.6.2013)
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse von und Erkenntnisse über eine Metropole im Spannungsfeld widerstreitender Interessen, über Strategien zur Eingliederung in ein kompetitives Umfeld und zur Selbstdarstellung hellenistischer Herrscher, über Ausbau, Gestaltung und Entwicklung von Bauten und Bildern in einer Stadt der Könige und Bürger.
Examination topics
Typologie, Stilanalyse, Ikonographie
Reading list
W. Radt, Pergamon (Darmstadt 1999; Neuauflage 2011)
R. Grüßinger - V. Kästner - A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole (Berlin 2011)
M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011)
R. Grüßinger - V. Kästner - A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole (Berlin 2011)
M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011)
Association in the course directory
Anrechenbar für:
BA: PM Bilder, WM Griech, APM Griech, WM Röm, APM Röm, APMG1, APMG5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;
BA: PM Bilder, WM Griech, APM Griech, WM Röm, APM Röm, APMG1, APMG5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31