Universität Wien

090042 PS PS: Greek, Roman and Early Christian Archaeology (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 19.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 26.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 16.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 23.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 30.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 07.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 21.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 28.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 11.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 18.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 25.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

'Halte dir vor Augen, dass es das Land ist, das uns nicht etwa nach einem Siege über uns Rechtssatzungen und Gesetze aufgezwungen, sondern auf unsere Bitte hin geliefert hat, dass es Athen ist, wohin du gehst …'. Mit diesen Wörtern warnt Plinius der Jüngere den zukünftigen Proconsul der Provinz Achaia und verleiht gleichzeitig der Bewunderung und dem Respekt Ausdruck, die die römische Aristokratie für Griechenland empfand. Nach fast 300 Jahren schreibt dagegen Synesius von Kyrene, 'das Athen von heute hat nichts Ehrwürdiges mehr außer den berühmten Namen der Orte … Athen aber einst war die Stadt der Herd der Weisen, nun aber verehren es nur Bienenzüchter'. Was sagen uns diese beiden Textstellen über Athen in der Kaiserzeit und Spätantike? Athen galt in jener Zeit als das geistige und kulturelle Zentrum des römischen Imperiums. Aber wie veränderte sich die Stadt nach der römischen Eroberung und wie manifestierte sich die römische Präsenz in der Stadtlandschaft? Welche Auswirkungen hatten die Transformationen, die das römische Reich in der Spätantike erlebte, auf die urbane Topographie? Diesen und anderen Fragen soll im Rahmen der Lehrveranstaltung nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat; schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Kenntnissen über die Topographie und Urbanistik Athens in Kaiserzeit und Spätantike; Verständnis historischer Phänomene und ihrer Auswirkung auf die Stadtlandschaft.

Examination topics

Topographische und urbanistische Analyse; Analyse und Interpretation architektonischer Befunde; Historische Interpretation; kritischer Umgang mit den literarischen Quellen.

Reading list

P. Castrén, General aspects of life in post-Herulian Athens, in P. Castrén (Hrsg.), Post-Herulian Athens. Aspects of life and culture in Athens, A.D. 267529, Papers and Monographs of the Finnish Institute at Athens (Helsinki 1994) 114.

P. Castrén, Paganism and Christianity in Athens and Vicinity during the Fourth to Sixth centuries A.D., in: G. P. Brogiolo B. Ward-Perkins (Hrsg.), The Idea and Ideal of the town between Late Antiquity and the early Middle Ages (Leiden 1999) 211223.

A. Frantz, Late Antiquity: A.D. 267700, The Athenian Agora 24 (Princeton 1988).

H. R. Goette J. Hammerstaedt, Das antike Athen. Eine literarischer Stadtführer (München 2004).

M. C. Hoff S. I. Rotroff (Hrsg.), The romanization of Athens: proceedings of an international conference held at Lincoln, Nebraska (April 1996), Oxbow monograph 94 (Oxford 1997).

T. L. Shear jr., Athens: From City-state to Provincial Town, Hesperia 50, 1981, 356377.

I. Travlos, Bildlexicon zur Topographie des antiken Athens (Tübingen 1971).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31