090042 SE Einführendes Seminar (Griechisch) (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.09.2018 06:00 to We 26.09.2018 23:59
- Registration is open from Mo 22.10.2018 06:00 to Th 25.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referate, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Vorbereitung und Mitarbeit; Präsentation von Referaten, positiv bewertete Proseminararbeit
Examination topics
Selbständige Erarbeitung vorgegebener Themen
Reading list
Erste Texte (Hesiod und [Ps.-?]Aischylos):
Hesiodi Theogonia/Opera et dies/Scutum, ed. F. SOLMSEN: Oxford 1970 (u. ö.) oder andere kritische Textausgabe Hesiods.
Aeschylus tragoediae, ed. M. L. WEST, Stuttgart 1990 oder Aeschyli septem quae supersunt tragoedias ed. D. L. PAGE, Oxford 1972.
Dazu Kommentare:
Hesiod, Theogony, edited with Prolegomena and Commentary by M.L. West, Oxford 1966.
Hesiod, Works and Days, edited with Prolegomena and Commentary by M. L. WEST, Oxford 1978 (u.ö.).
Verdenius, Willem J.: A commentary on Hesiod, Works and Days vv. 1-382, Leiden 1985.
M. GRIFFITH, Aeschylus Prometheus Bound, Cambridge 1983.Zur Einführung:
H. Blumenberg: Arbeit am Mythos, Frankfurt a.M. 42014.
Ian A. RUFFELL: Aeschylus: Prometheus Bound, Bristol 2012 (dort weitere Literatur).
W. Storch, B. Damerau (Hgg.): Mythos Prometheus, Texte von Hesiod bis René Char, Leipzig 42005.
H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Hesiodi Theogonia/Opera et dies/Scutum, ed. F. SOLMSEN: Oxford 1970 (u. ö.) oder andere kritische Textausgabe Hesiods.
Aeschylus tragoediae, ed. M. L. WEST, Stuttgart 1990 oder Aeschyli septem quae supersunt tragoedias ed. D. L. PAGE, Oxford 1972.
Dazu Kommentare:
Hesiod, Theogony, edited with Prolegomena and Commentary by M.L. West, Oxford 1966.
Hesiod, Works and Days, edited with Prolegomena and Commentary by M. L. WEST, Oxford 1978 (u.ö.).
Verdenius, Willem J.: A commentary on Hesiod, Works and Days vv. 1-382, Leiden 1985.
M. GRIFFITH, Aeschylus Prometheus Bound, Cambridge 1983.Zur Einführung:
H. Blumenberg: Arbeit am Mythos, Frankfurt a.M. 42014.
Ian A. RUFFELL: Aeschylus: Prometheus Bound, Bristol 2012 (dort weitere Literatur).
W. Storch, B. Damerau (Hgg.): Mythos Prometheus, Texte von Hesiod bis René Char, Leipzig 42005.
H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Beginnen wollen wir mit den Grundtexten des Prometheus-Mythos in der Theogonie und den Erga Hesiods sowie in Gestalt des (Ps.-?)Aischyleischen Prometheus Desmotes.
Darauf soll an ausgewählten Beispielen die Rezeption der Prometheus-Figur in der Antike und in der weiteren geistesgeschichtlichen Tradition betrachtet werden (z.B. bei Platon, Lukian, Giordano Bruno, Francis Bacon, Goethe, Percy und Mary Shelley, Nietzsche und anderen mehr).
Dies kann unter vielen Aspekten und Fragestellungen erfolgen, die sich auch nach den Interessen der Teilnehmer richten sollen. Folgende Fragestellungen sind beispielsweise denkbar: Wie wird der Mythos in den jeweiligen Bearbeitungen verändert und in welchem Verhältnis steht die jeweilige Adaptation zur jeweiligen geistesgeschichtlichen Situation, in der Antike ebenso wie etwa in der Renaissance, der Aufklärung oder der Romantik? Wie wird der Mythos von Philosophie oder Ideologie fruchtbar gemacht oder instrumentalisiert? Inwiefern ist die jeweilige Anverwandlung des Prometheus-Mythos von Gattungskonventionen abhängig? Lassen sich zur Beschreibung der jeweiligen Adaptationsprozesse Intertextualitäts- oder Interdiskurstheorien fruchtbar machen?
Das Proseminar dient zudem auch in allgemeinerer Hinsicht der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die mit Bezug auf die von uns behandelten Gegenstände erfolgen soll. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer sind mögliche Themen etwa: 'Methoden und Arbeitsinstrumente der Gräzistik', 'Geschichte der Philologie', 'Überlieferungsgeschichte', 'Textkritik und Editionstechnik' u.a.
Das Proseminar wird sich in seinem Charakter und seinen Inhalten am Vorwissen und an den Interessen der Teilnehmer orientieren. Es sind alle Interessenten herzlich willkommen, ganz besonders auch solche, die das Proseminar nicht mehr benötigen, sich aber für die skizzierten Fragestellungen interessieren. Eine Binnendifferenzierung ist im griechischen Proseminar gut möglich. Ein guter Teil des Seminars wird in Form von Seminarblöcken stattfinden.
Zur Vorbereitung informieren Sie sich schon einmal in einschlägigen Handbüchern über Prometheus und den Prometheus-Mythos sowie über dessen Rezeptionsgeschichte!