Universität Wien

090042 UE German Scholars' Views on the Greek Language Question (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 11.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 18.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 08.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 15.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 22.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 06.05. 09:15 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 27.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 03.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 10.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 17.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 24.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In Griechenland existierten bis in die 1970er Jahre zwei strukturell äußerst unterschiedliche sprachliche Varietäten, eine volkssprachliche (die Dimotiki) und eine archaisierende (die Katharevousa, wörtl. 'Reinsprache'), die sich am Altgriechischen orientierte. Die Frage, die sich aus der Existenz dieser beiden Sprachformen ergab, ob also die Dimotiki oder die Katharevousa als offizielle Sprache des Landes gelten solle, wurde als sogenannte "Griechische Sprachenfrage" (glossiko zitima) bekannt. Etwa ab den 1830er Jahren wies die sprachliche Situation in Griechenland die typischen Merkmale einer Diglossie auf, die sich auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens bemerkbar machte und besonders im frühen 20. Jahrhundert sogar blutige Konflikte auslöste.
An den akademischen Diskussionen rund um die Sprachenfrage beteiligten sich nicht nur griechische, sondern unter anderem auch deutsche Gelehrte, so etwa Karl Krumbacher, August Heisenberg, Karl Brugmann, Engelbert Drerup und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf. Ihre Positionen sowie der deutsch-griechische Austausch zu dem Thema sollen in dieser Lehrveranstaltung im Fokus stehen, wobei auf Primärquellen wie Briefe, Rezensionen, Reden und Zeitungsartikel zurückgegriffen wird.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (25%); Recherchetätigkeit (30%); mündliche Präsentation inkl. Handout (45%).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Alt- und/oder Neugriechischkenntnisse sind willkommen, werden aber nicht vorausgesetzt.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Ch. Karvounis, Diglossie, Sprachideologie, Wertekonflikte. Zur Geschichte der neugriechischen Standardsprache (1780 bis 1930). Köln Wien 2016.
P. Mackridge, Language and National Identity in Greece, 1766-1976. Oxford 2009.
K. Krumbacher, Das Problem der neugriechischen Schriftsprache. Festrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der K. B. Akademie der Wissenschaften zu München am 15. November 1902. München 1903.
B. Bayer, Die griechische Sprachenfrage, die deutsche Wissenschaft und Georgios Chatzidakis. Göttinger Beiträge zur Byzantinischen und Neugriechischen Philologie 2 (2002) 522.

Association in the course directory

Last modified: Mo 08.04.2024 14:25