Universität Wien

090043 VU Latin Epigraphy (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme an der LV kann im Hybrid-Modus erfolgen, und zwar in der Form, dass nach individueller Absprache mit dem LV-Leiter eine bestimmte Zahl vorher festgelegter Einheiten (aber nicht alle!) im remote-Modus verfolgt werden kann. Der Übungsraum der Alten Geschichte verfügt über eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung verfügen.

Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Die lateinischen Inschriften sind eine bedeutsame Quelle für die alltägliche Präsenz und den öffentlichen Gebrauch von Diskursen über Geschlechterrollen in der römischen Gesellschaft von der späten Republik über die Kaiserzeit bis in die Spätantike. In der LV sollen anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Fragen untersucht werden: Aus welchen Elementen setzen sich diese Diskurse zusammen? Haben sich diese Diskurse im Lauf der Jahrhunderte verändert, und falls ja, in welcher Weise? Waren die hinter den Diskursen stehenden Vorstellungen und Überzeugungen in der römischen Gesellschaft allgemein verbreitet und akzeptiert, oder gab es konkurrierende Diskurse, und falls letzteres, von welchen Teilen der Gesellschaft wurden diese jeweils getragen? Dabei sollen auch die außer-diskurslichen Rahmenbedingungen wie gesellschaftliche Konventionen, rechtliche Normen und demographische Faktoren, soweit sie für die Geschlechtergeschichte unmittelbar relevant sind, in die Betrachtung einfließen.

Um die oben genannten Leitfragen zu behandeln, soll eine größere Zahl von epigraphischen Monumenten gemeinsam analysiert werden, sowohl als Text- wie auch als Bild- und materielle Zeugnisse und in ihrem ursprünglichen archäologischen Kontext (sofern bekannt). Der LV-Leiter wird Text- und Bildmaterial in Präsentationen vorbereiten. Die Teilnehmer*innen sollen (eventuell in Gruppen) einzelne Zeugnisse in Kurzreferaten vorstellen.

Ziele (allgemein): Vermittlung von Grundkenntnissen zu den theoretischen und methodischen Grundlagen und zur Arbeitsweise moderner Geschichtswissenschaften; Analyse von Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); Reflektion über Quellenwert und vergleichende Quellenbetrachtung; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über die Bedeutung von Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Bedeutung des Vergleichs von Kulturen und Epochen; Vorbereiten einer Präsentation und Abhalten eines Referats; wissenschaftliche Diskussion.

Methode: Die LV verbindet das Format der Vorlesung und der Übung. Im ersten Teil des Semesters (März-April) wird der LV-Leiter die Grundlagen der Thematik im Vorlesungsmodus präsentieren (Frontalvortrag + Diskussion). Im zweiten Teil des Semesters (Mai-Juni) sollen die Teilnehmer*innen (eventuell in kleinen Gruppen) einzelne für die Thematik bedeutsame Quellen analysieren und die Ergebnisse ihrer Analyse präsentieren und zur Diskussion stellen. Sie werden dabei vom LV-Leiter in zusätzlichen Individual- oder Gruppentreffen unabhängig von den LV Einheiten angeleitet und unterstützt. Die Teilnahme kann im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).

Im Fokus stehen Inschriften und andere Textquellen in lateinischer Sprache. Die Inschriften werden im lateinischen Originalwortlaut behandelt, unter Hinzuziehung von deutschen oder englischen Übersetzungen. Basiskenntnisse in Latein sind völlig ausreichend. Die meisten Inschriften sind sprachlich vergleichsweise schlicht gestaltet und folgen überdies feststehenden Formularen. Griechische Zeugnisse werden allenfalls begleitend (und in Übersetzung) herangezogen, um das besondere Profil der lateinischen eigraphischen Kultur noch deutlicher erkennbar zu machen.

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind auf Moodle abrufbar.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 5 ECTS vergeben wie folgt: Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten (Präsenz- und remote-Modus) und an der gemeinsamen Analyse der behandelten Texte (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte und Vorbereitung ihres Inhalts für die gemeinsame Analyse in der Sitzung (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); Vorbereitung von Kurzreferaten (50 Std. = 2 ECTS); vertiefende Hintergrundlektüre (25 Std. = 1 ECTS). Alle behandelten Texte werden vom LV-Leiter in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Teilnahme im Präsenz- oder remote-Modus (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (60 Punkte); kurze Präsentationen von Quellen oder Beiträgen aus der Fachliteratur (25 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Keine Prüfung vorgesehen. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zu den Bewertungskriterien siehe oben.

Reading list

In der FB Alte Geschichte ist ein Apparat mit grundlegender Literatur zur Thematik der VU aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint nach.

Als vorbereitende Lektüre zur Annäherung an die Thematik werden empfohlen:

1. Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_im_Alten_Rom

2. Manfred G. Schmidt, Lateinische Epigraphik. Eine Einführung. 3. Auflage. Darmstadt: wbg 2015 (zur Anschaffung empfohlen)

4. Jane F. Gardner, Women in Roman Law ad Society, London 1986
oder die deutsche Ausgabe: Jane F. Gardner, Frauen im antiken Rom. Familie, Alltag, Recht, München 1995

5. Römische Frauen. Ausgewählte Texte, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Ursula Blank-Sangmeister, Stuttgart: Reclam 2001 (zur Anschaffung empfohlen)

Association in the course directory

Last modified: Th 02.03.2023 16:48