Universität Wien

090045 VO Reception of the Classical Literature (Motives) (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte zu beachten: Am 14. November entfällt die Vorlesung.
Die nächste Einheit wird am 21. November stattfinden.

Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Überblick über Stationen der Wirkungsgeschichte der Figur und des Mythos „Herakles“ in der Literatur der letzten Jahrtausende. Ausgangspunkt bilden die antiken griechischen Textzeugnisse zu Herakles in Dichtung, Geschichtsschreibung und Philosophie. Davon ausgehend werden über die römische Tradition Linien zu Bezugspunkten in der neuzeitlichen Literatur gezogen. Daneben erfolgen Ausblicke auf die Achilleus-Rezeption in anderen Medien wie Vasenbildern, Skulpturen, Film und Fernsehen.
Die Vorlesung wird begleitet von der Lektüre und Diskussion ausgewählter Textstellen, die im Original und in Übersetzungen geboten werden. Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen sind sehr willkommen. Es sind keine Griechisch- oder Lateinkenntnisse zum Nachverfolgen der Vorlesen erforderlich.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: 60 % der bei der Prüfung maximal erreichbaren Punktezahl

Examination topics

Stoff der Vorlesung (Inhalte der Überblicke und der gelesenen Textstellen), selbständige Lektüre ausgewählter Texte

Reading list

Klaus Heinrich, Arbeiten mit Herakles. Zur Figur und zum Problem des Heros; antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung. Hrsg. von Hans-Abrecht Kücken, Frankfurt a. M. 2006.
Daniel Ogden, The Oxford Handbook of Heracles, Oxford/New York 2021.
Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Association in the course directory

Last modified: Th 04.04.2024 10:05