090046 SE "I show, therefore I am thanking": Greek votive reliefs (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
DI wtl von 04.10.2011 bis 31.01.2012 10.00-12.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats, das - unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat - auch schriftlich auszuarbeiten ist
Minimum requirements and assessment criteria
Erkenntnisgewinn:
Kenntnisse von und Erkenntnisse über Kultgeschichte und Kultpraxis, Heiligtümer und Weihgeschenke, Gottheiten und Heroen und ihre Zuständigkeiten
Kompetenzgewinn:
selbständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen auf der Grundlage der angegebenen Methoden
Kenntnisse von und Erkenntnisse über Kultgeschichte und Kultpraxis, Heiligtümer und Weihgeschenke, Gottheiten und Heroen und ihre Zuständigkeiten
Kompetenzgewinn:
selbständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen auf der Grundlage der angegebenen Methoden
Examination topics
Typologie, Stilanalyse, Ikonographie
Reading list
ThesCRA I (Los Angeles 2004) 269-287 s.v. Dedications (R. Parker - E. Vikela)
Association in the course directory
Fachbereich: Bilder, Griech. Arch.
BA: APM Griech, APMG 5, PM Bilder, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Griech.
BA: APM Griech, APMG 5, PM Bilder, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Griech.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Unter den Weihgeschenken sind Reliefs sogar besonders interessant, weil sie Bilder aufweisen, die die KultempfängerInnen und oftmals auch die Kultausübenden darstellen. Als dauerhafte Zeugnisse der Zuwendung zu wirkmächtigen Kräften sind Weihreliefs aussagekräftig für eine Fülle von Fragen, z.B.: Erwartungen an die Gottheiten und Vorstellungen über sie, Praxis der Kultausübung (Opfergaben, Auftreten gegenüber der göttlichen Instanz), Selbstverständnis und Selbstdarstellung der StifterInnen.