Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090046 VO The Roman Triumph (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 24.06.2015
- Friday 02.10.2015
- Monday 18.01.2016
- Monday 10.10.2016 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Triumph feierte Rom seine zahlreichen militärischen Siege über äußere Feinde auf dem Wege zur antiken Großmacht. Zu keinem geringen Teil begleitete dieses facettenreiche Ritual die historische und urbane Geschichte Roms von der Zeit der etruskischen Könige im 7./6. Jh. v. Chr. bis zur Zeit des Kaisers Diokletian im frühen 4. Jh. n. Chr. Im Zentrum des Rituals stand die große Prozession durch die Stadt: Auf dem Weg zum Tempel des Iuppiter Optimus Maximus auf dem Kapitol präsentierte das heimkehrende Herr und sein oberster Feldherr, der Triumphator, den Römern die Beute und die Gefangenen aus dem siegreich beendeten Feldzuges. Danach sollten aus Kriegsbeute errichtete Tempel, Ehren-, Bogen- und Säulenmonumente ein dauerhafteres Zeugnis der fernab errungenen Siege geben.
Assessment and permitted materials
Klausur in der letzten Sitzung der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung beleuchtet anhand literarischer, epigraphischer, numismatischer und archäologischer Quellen Form, Inhalt und Entwicklung des Triumphes in Bezug zur Gesellschaft und Geschichte, zur Architektur und Topographie Roms. Schlaglichter werden auch auf das nachantike und modernes Nachleben bis hin zur zeitgenössischen Bild- und Filmproduktion geworfen.
Examination topics
Reading list
H. S. Versnel, Triumphus. An Inquiry into the Origin, Development and Meaning of the Roman Triumph (Leiden 1970); E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom (München 1988); T. Hölscher, Die Alten vor Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom, in: G. Melville (Hrsg.), Institutionalität und Symbolisierung (Köln-Wien 2001) 183-211; T. Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik, Hypomnemata 161 (Göttingen 2005); M. Beard, The Roman Triumph (Cambridge, Mass. 2007); H. Krasser - D. Pausch - I. Petrovic (Hrsg.), Triplici invectus triumpho - der römische Triumph in augusteischer Zeit, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 25 (Stuttgart 2008); E. La Rocca - S. Tortorella - A. Lo Monaco (Hrsg.), Trionfi romani. Mostra Roma 5 marzo - 14 settembre 2008 (Mailand 2008); Y. Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit, Antiquitates 43 (Hamburg 2008); S. Th. Schipporeit, Ritual und Herrschaft: Der jüdische Triumph der flavischen Kaiser, in: M. Meyer - V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28.2. bis 1.3.2008 in Wien, WForsch 13 (Wien 2010) 151-161; weitere Literatur wird in der Vorlesung gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31