Universität Wien

090046 PV Colloquium for Students preparing or planning Theses (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achten Sie auf Aushänge im Institut!
Die 1. Sitzung findet nicht am Do, 5.10., sondern am Mi, 4.10. im Unteren Belvedere statt: Treffpunkt ebendort 16 Uhr

  • Thursday 05.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV dient entweder der Vorbereitung oder der Begleitung bei der Anfertigung einer Masterarbeit. Sie kann als 1. Privatissimum (mit Referat) oder als 2. Privatissimum (mit Vorstellung der Masterarbeit) belegt werden.
Darüber hinaus ist sie ein Angebot an ALLE und ein Forum für ALLE ExamenskandidatInnen (und solche, die es werden wollen), nicht nur für die von mir betreuten - und nicht nur für die, die ein Zeugnis benötigen. Wenn Sie an einer Examensarbeit sitzen, sollten Sie auch kommen, wenn Sie in diesem Semester nicht vortragen wollen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, über aktuelle Fachfragen zu diskutieren. Diese Diskussionen können außer von den laufenden Examensarbeiten auch von Neuerscheinungen, Vorträgen, gemeinsamen Museumsbesuchen etc. ausgehen. Themenvorschläge nehme ich gerne jederzeit entgegen.
Bitte wenden Sie sich wegen eines - mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer zuvor abgesprochenen - Termins möglichst bald an mich.

Assessment and permitted materials

Referat über ein abzusprechendes Thema oder die Masterarbeit.
Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit und Diskussion)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses ist regelmäßige Teilnahme sowie ein Referat (ohne schriftliche Ausarbeitung) oder die Vorstellung der Masterarbeit.
Beurteilungskriterien sind der Standard der jeweiligen Präsentation (Stringenz der Gliederung und der Argumentation) und die mündliche Mitarbeit.

Examination topics

s. Anforderungen

Reading list

Bei der Diversität der einzelnen Beiträge gibt es keine für alle Teilnehmerinnen verbindliche Literatur.

Association in the course directory

Anrechenbar für: griech-röm. Arch.;
im MA: PM gr-röm, MM;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31