090046 UE Latin Grammar I (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2020 06:00 to We 26.02.2020 23:59
- Registration is open from Mo 23.03.2020 06:00 to Th 26.03.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 08.05.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bis zum 30.6.2020 finden die Lehrveranstaltungen nicht wie gewohnt in den Räumlichkeiten der Universität Wien, sondern via "Home Learning" statt. Dementsprechend werden alle relevanten Materialien über Moodle zur Verfügung gestellt.
- Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-) aktive Teilnahme (Hausübungen, Beteiligung in den Forumsdiskussionen auf Moodle)
-) Zwischenklausur (im Open-Book Format)
-) Abschlussklausur (mit Option auf Nachklausur bei negativer Beurteilung), bei dieser Teilleistung (der deutsche Text, den es zu übersetzen gilt, umfasst 220-250 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
-) Zwischenklausur (im Open-Book Format)
-) Abschlussklausur (mit Option auf Nachklausur bei negativer Beurteilung), bei dieser Teilleistung (der deutsche Text, den es zu übersetzen gilt, umfasst 220-250 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, der inhaltlich am unter „Ziele, Inhalte und Methoden“ genannten Originaltext orientiert ist und schwerpunktmäßig die im Zentrum der LV stehenden grammatikalischen Phänomene abdeckt.Ferner herrscht Anwesenheitspflicht; unzulässig ist mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.Die Note setzt sich zusammen aus den oben erwähnten Leistungen und zwar im folgenden Verhältnis:
-) Mitarbeit und vollständige Hausübungen: 10 %
-) Zwischenklausur: 20 %
-) Endklausur: 70 %
Die Abschlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden.
TeilnehmerInnen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben zu Beginn des Folgesemesters die Option auf eine Nachklausur, die in der Berechnung der Gesamtnote die Endklausur ersetzt.
-) Mitarbeit und vollständige Hausübungen: 10 %
-) Zwischenklausur: 20 %
-) Endklausur: 70 %
Die Abschlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden.
TeilnehmerInnen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben zu Beginn des Folgesemesters die Option auf eine Nachklausur, die in der Berechnung der Gesamtnote die Endklausur ersetzt.
Examination topics
-) Beherrschung der grammatikalischen Schwerpunktthemen inklusive der im vorhergehenden Grammatikkurs behandelten Themen
-) Grundwortschatz (aktive Beherrschung erforderlich)
-) Weiterführende Vokabel und Inhalte aus dem Lektürekompendium „Livius, Ab Urbe Condita“ (aus: Conway, Robert Seymour; Flamstead Walters, Carl (ed.). Titi Livi Ab Urbe Condita. Libri I-V. Oxford: Oxford University Press 1966)
-) Grundwortschatz (aktive Beherrschung erforderlich)
-) Weiterführende Vokabel und Inhalte aus dem Lektürekompendium „Livius, Ab Urbe Condita“ (aus: Conway, Robert Seymour; Flamstead Walters, Carl (ed.). Titi Livi Ab Urbe Condita. Libri I-V. Oxford: Oxford University Press 1966)
Reading list
1) Essentielle Hilfsmittel:
-) H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
-) Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
-) Vorbereitungstext: Textauswahl – Livius, Ab Urbe Condita (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)2) Weitere Hilfsmittel:
-) K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
-) H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
-) H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
-) C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
-) H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
-) Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
-) Vorbereitungstext: Textauswahl – Livius, Ab Urbe Condita (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)2) Weitere Hilfsmittel:
-) K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
-) H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
-) H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
-) C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
• Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-173)
• Partizipialkonstruktionen: PC, Abl. Abs. (RH §§ 177-181)
• Genus, Tempus und Modus des Verbs (RH §§ 205-218)
• Einfache Fragesätze (RH §§ 221-222)
• Verbundene Satzreihen (RH §§ 224-225)
• Tempora in Nebensätzen (Consecutio Temporum) (RH §§ 228-231)
• Indirekte Fragesätze (RH §§ 232-233)
• Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze (RH §§ 231, 234-239)
• Indikativische Relativsätze (RH § 240 f.; 243)
• Kausalsätze (RH §§ 250-252)
• cum-Sätze (RH §§ 253-254)
• si-Sätze (RH §§ 259, 261)Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Inhalte von Lateinische Grammatik 0 (v.a. die automatisierte Beherrschung der Formenlehre):
* Nomen, Pronomen, Adjektive, Verben (RH §§ 1-104)
* Grundregeln der Kongruenz (RH §§ 105-108)
* Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204)