Universität Wien

090047 VO Greek History III (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 100 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 08.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 15.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 22.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 29.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 05.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 12.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 19.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 26.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 03.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 10.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 17.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 14.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 21.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 28.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung setzt sich mit jener Epoche der Griechischen Geschichte auseinander, die gemeinhin als das Zeitalter des Hellenismus bezeichnet wird. Der betreffende Zeitraum erstreckt sich über drei Jahrhunderte und reicht nach allgemeiner Auffassung vom Regierungsantritt Alexanders des Großen (336 v. Chr.) bis zum Ende des Ptolemäerreichs als des letzten hellenistischen Großreichs und dessen Aufgehen im Imperium Romanum (30 v. Chr.). Eine Kontinuität der Strukturen ist jedoch bis weit in die römische Kaiserzeit hinein zu beobachten, was auch in der Konzeption dieser Lehrveranstaltung ihren Niederschlag findet. Neben einer umfassenden Darstellung der politischen Entwicklungen wird ein besonderes Augenmerk auf die vielfältigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse und Wechselbeziehungen gelenkt, wobei anhand ausgewählter Sekundärliteratur exemplarisch auf aktuelle Tendenzen in der Forschung eingegangen wird. Weitere Schwerpunktsetzungen werden sich auf den Aspekt der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Annäherungen aus dem Blickwinkel moderner Rezeptionen beziehen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage einer mündlichen Abschlussprüfung am Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende über umfassende Kenntnisse der Griechischen Geschichte der hellenistischen und römischen Zeit verfügen und mit aktuellen Forschungsdiskussionen vertraut gemacht worden sein.

Examination topics

Der Vortrag wird von Präsentationsfolien begleitet, die den Studierenden über die eLearning-Plattform ¿Fronter¿ zur Verfügung gestellt werden. Aktive Mitarbeit in Form von Fragen sowie der Dialog zwischen den Studierenden und dem Lehrenden werden begrüßt.

Reading list

Glenn R. Bugh (Hg.), The Cambridge Companion to the Hellenistic World, Cambridge 2006.
Arthur M. Eckstein, Rome Enters the Greek East. From Anarchy to Hierarchy in the Hellenistic Mediterranean, 230¿170 BC, Malden (Mass.) 2008.
Robert M. Errington, A History of the Hellenistic World, 323¿30 BC, Malden (Mass.) 2008.
Andrew Erskine (Hg.), A Companion to the Hellenistic World, Oxford 2007.
Hans-Joachim Gehrke, Geschichte des Hellenismus (OGG 1A), München 42008.
Heinz Heinen, Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, München 22007.
Graham Shipley, The Greek World after Alexander, 323¿30 BC, London 2000.

Association in the course directory

AG05, AG16

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31