Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090047 UE Photography in modern Greece (2017S)
Von den ersten Fotografen bis zum Bürgerkrieg
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 06:00 to Mo 27.02.2017 23:59
- Registration is open from Mo 20.03.2017 06:00 to We 22.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 11 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 20.03. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 27.03. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 03.04. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 24.04. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 08.05. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 15.05. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 22.05. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 29.05. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 12.06. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 19.06. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Monday 26.06. 10:30 - 12:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Recherche und Präsentation von Referaten; Lektüre und Vorbereitung von Texten, aktive Mitarbeit und Diskussion; regelmäßige Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt, Neugriechisch von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Vorbereitende Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur, Hausübungen sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen (40%), Kurzreferate (30%), schriftliche Hausarbeit (30%).
Examination topics
Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung wird der Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion ausgewählter Aspekte der Theorie und Geschichte der Fotografie liegen. Zu diesem Zweck müssen die TeilnehmerInnen für jede Sitzung eine kurze schriftliche Hausübung erstellen, die der inhaltlichen Vorbereitung der jeweiligen Thematik dient. Darüber hinaus hält jede/r TeilnehmerIn im Laufe des Semesters ein Referat zu einem speziellen Thema, das anschließend gemeinsam diskutiert wird.
Reading list
ΑΣΔΡΑΧΑΣ Σπύρος/ΜΟΣΧΟΒΗ Αλεξάνδρα/ΤΣΙΡΓΙΑΛΟΥ Αλίκη (Hrsg.), Η Ελλάδα μέσα από την φωτογραφία. 160 χρόνια οπτικές μαρτυρίες, Αθήνα 2007.
CARABOTT Philipp / HAMILAKIS Yannis / PAPARGYRIOU Eleni (Hrsg.), Camera Graeca. Photographs, narratives, materialities. Farnham (u. a.) 2015 (Publications Centre for Hellenic Studies, King’s College London 16).
JÄGER Jens, Fotografie und Geschichte, Frankfurt am Main 2009.
ΞΑΝΘΑΚΗΣ Άλκης, Ιστορία της Ελληνικής Φωτογραφίας. 1839–1970, Αθήνα 2008.
CARABOTT Philipp / HAMILAKIS Yannis / PAPARGYRIOU Eleni (Hrsg.), Camera Graeca. Photographs, narratives, materialities. Farnham (u. a.) 2015 (Publications Centre for Hellenic Studies, King’s College London 16).
JÄGER Jens, Fotografie und Geschichte, Frankfurt am Main 2009.
ΞΑΝΘΑΚΗΣ Άλκης, Ιστορία της Ελληνικής Φωτογραφίας. 1839–1970, Αθήνα 2008.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18
Die Übung beschäftigt sich mit der Fotografie aus verschiedenen Perspektiven. Neben der Geschichte des Mediums im Allgemeinen und der Entwicklung der Technik, werden die Biographien und Werke einzelner Fotografen sowie die Publikationsmöglichkeiten der Bilder besprochen. Techniken der Fotoanalyse werden vergleichend im Rahmen der verschiedenen Methoden der Bildanalyse und der Visual History angewendet. Als Quellen dienen Fotografien und Grundlagentexte zur Geschichte und Theorie der Fotografie.