090049 SE Griechisches Seminar (mit Bachelorarbeit) (2019S)
Schönheit und Symmetrie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen die wichtigsten Texte zu einer Theorie des Schönen in der Antike betrachtet werden. Besondere Aufmerksamkeit soll auf die Frage gerichtet werden, inwieweit dabei Symmetrie und Schönheit miteinander zusammenhängen.Mögliche Themen werden in der ersten Sitzung am 06.03.2019 vorgestellt. Es wird sich z.B. um Textstellen bei Platon, Aristoteles, Philodem, Cicero, Vitruv, Seneca, Plotin, Pseudo-Dionysius, Thomas von Aquin u.a. handeln, es sollen also Schönheitskonzepte in der Antike bis hin zum Mittelalter betrachtet werden; dabei sind insbesondere Themen zur hellenistischen Zeit und zur Spätantike willkommen, da sie in den herkömmlichen Ästhetikgeschichten meist nur nachgeordnet betrachtet werden.Eine erste Einführung in die Thematik finden Sie in meinem Buch "Antike Ästhetik. Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen", München 2006.Das Seminar überschneidet sich thematisch teilweise mit der Vorlesung, kann aber problemlos auch ohne die Vorlesung besucht werden.
Assessment and permitted materials
Seminar und Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17