Universität Wien

090050 VO Byzantine Literature (2012W)

Von den Kirchenvätern bis zum Zeitalter des Ikonoklasmus (4.-9. Jahrhundert)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 10.10. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 17.10. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 24.10. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 31.10. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 07.11. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 14.11. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 21.11. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 28.11. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 05.12. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 12.12. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 09.01. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 16.01. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 23.01. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 30.01. 11:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Epoche, die man heute als Spätantike bezeichnet (4.-6. Jahrhundert), war das Römische Reich von einem ethnischen, kulturellen und religiösen Pluralismus geprägt, der mit der Krise der sog. Dunklen Jahrhunderte einer weitgehend homogenen, stark religiös gefärbten Kultur wich. Erst im späteren 8. und 9. Jahrhundert wurden mit dem politischen und ökonomischen Aufschwung des Reichs alte Ausdrucksformen wiederbelebt und mit neuen verbunden. In der Vorlesung wird die Geschichte der Literatur, die sich in diesen Transformationsprozessen entfaltete und sie mitgestaltete, durch die Lektüre und Diskussion exemplarisch ausgewählter Autoren, Werke und Gattungen nachgezeichnet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende der LV. Prüfungstermine: 30.1.2013; 27.2.2013; 16.4.2013; 25.6.2013. Anmeldung zur Prüfung per E-Mail (alexander.riehle@univie.ac.at).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen und Entwicklungen der spätantiken und frühbyzantinischen Literatur erhalten und in den Umgang mit dieser Literatur eingeführt werden.

Examination topics

Vortrag über Hintergründe und Voraussetzungen der jeweils behandelten Thematik (Periode, Gattung, Autor); gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte (in Übersetzung; die gleichen Texte werden im Original in der UE "Mittelalterliches Griechisch 1" gelesen).

Reading list

Zur Einführung: A. Kambylis, Abriß der byzantinischen Literatur: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 316-342, hier 319-330.
Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird über die Lernplattform Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

"Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)":

Last modified: Tu 31.05.2022 00:18