Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090051 VO Lycia (2015W)
History and Archaeology of an Ancient Cultural Landscape
Labels
Details
max. 60 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
02.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
09.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
16.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
23.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
30.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
06.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
13.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
20.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
27.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
04.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
11.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
18.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
08.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
15.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
22.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Friday
29.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Vorlesung werden die Grundzüge von Geschichte und Kultur der antiken Kulturlandschaft Lykien im Südwesten Kleinasiens vermittelt. Lykien, das neben einer autochtonen Entwicklung auch eine starke Überschneidung von Kultureinflüssen aus dem griechischen und dem orientalischen Kulturraum aufweist, fasziniert durch seine wechselvolle Geschichte und seine zahlreichen pittoresk anmutenden Städte mit ihren Nekropolen und charakteristischen Grabbauten. Das Programm der Vorlesung umfasst eine Einführung in die Geschichte und Kultur dieser Landschaft vor allem von der archaischen Periode bis in die römische Kaiserzeit. Auch die Betrachtung der internationalen Forschungsgeschichte ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung.
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung am Ende des Semesters (1. Termin: 29.01.2016, 2. Termin: 05.03.2016);
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung möglichst vielseitiger Einblicke in die Geschichte und Kultur Lykiens
Examination topics
Die Vorstellung einer antiken Kulturlandschaft ist vorzüglich geeignet, in grundlegende archäologische Methoden einzuführen: Forschungsgeschichte, Topographie, Urbanistik, Sepulkralwesen, Ikonographie
Reading list
C. Bruns-Özgan, Lykische Grabreliefs des 5. und 4. Jhs. v. Chr., 33. Beih. IstMitt (Berlin 1987)
F. Kolb, B. Kupke, Lykien, Antike Welt Sondernummer 1989
Götter, Heroen, Herrscher in Lykien, Katalog zur Ausstellung auf der Schallaburg (Wien 1990)
M. Zimmermann, Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykien, Antiquitas Reihe 1, Bd. 42 (Bonn 1992).
J. Borchhardt G. Dobesch (Hrsg.), Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions I, II, Wien 6.-12. Mai 1990, 17. 18. Ergbd. TAM (Wien 1993).
A.G. Keen, Dynastic Lycia A political history of the Lycians and their relations with foreign Powers c. 545362 B. C. Mnemosyne suppl. 178 (Leiden 1998).
K. Dörtlük B. Varkivanç T. Kahya (Hrsg.), The IIIrd Symposium on Lycia, 7.-10. 11. 2005, Symposium Proceedings 1 and 2 (Antalya 2006).
M. Seyer (Hrsg.), Studien in Lykien, 8. ErgBd ÖJh (Wien 2007)
T. Marksteiner, Lykien. Ein archäologischer Führer (Wien 2010)
F. Kolb, B. Kupke, Lykien, Antike Welt Sondernummer 1989
Götter, Heroen, Herrscher in Lykien, Katalog zur Ausstellung auf der Schallaburg (Wien 1990)
M. Zimmermann, Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykien, Antiquitas Reihe 1, Bd. 42 (Bonn 1992).
J. Borchhardt G. Dobesch (Hrsg.), Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions I, II, Wien 6.-12. Mai 1990, 17. 18. Ergbd. TAM (Wien 1993).
A.G. Keen, Dynastic Lycia A political history of the Lycians and their relations with foreign Powers c. 545362 B. C. Mnemosyne suppl. 178 (Leiden 1998).
K. Dörtlük B. Varkivanç T. Kahya (Hrsg.), The IIIrd Symposium on Lycia, 7.-10. 11. 2005, Symposium Proceedings 1 and 2 (Antalya 2006).
M. Seyer (Hrsg.), Studien in Lykien, 8. ErgBd ÖJh (Wien 2007)
T. Marksteiner, Lykien. Ein archäologischer Führer (Wien 2010)
Association in the course directory
Anrechenbar für: Griechische Arch.//
im BA (WM gr, APM gr, Gr./Kl. Vertiefung),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)
im BA (WM gr, APM gr, Gr./Kl. Vertiefung),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31