Universität Wien

090052 SE Archaeology of Catastrophes (2013W)

Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

MO wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 10.00-12.00 Ort: Seminarraum d. ÖAI Franz-Klein-Gasse 2.OG

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die archäologische Befundsituation für das 3. Jahrhundert zeigt eine Dichte an (tatsächlichen oder vermeintlichen) Zerstörungshorizonten sowohl an den Nord- und Ostgrenzen des römischen Reiches sowie in Kerngebieten wie den Provinzen Achaia und Asia. Verantwortlich gemacht werden dafür einerseits kriegerische Auseinandersetzungen (Germaneneinfälle im Norden, Persereinfälle im Osten sowie die Heruler in Griechenland) aber auch Naturkatastrophen (Erdbeben in der Provinz Asia). Im Rahmen des Seminars werden diese Zerstörungshorizonte kritisch hinterfragt und nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten analysiert sowie in einen Gesamtkontext gestellt.

Assessment and permitted materials

Referat, Seminararbeit, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist eine kritische Analyse der Befunde unter unterschiedlichen Gesichtspunkten. Zum einen sollen die Kriterien für einen Zerstörungshorizont bzw. einen Katastrophenbefund definiert werden, zum anderen das für deren Datierung herangezogene Material und dessen Analysen (Sigillaten, Münzen, Kleinfunde, aber auch historische Schlussfolgerungen) methodenkritisch hinterfragt werden. Einen Spezialfall stellen die Münzschätze bzw. Hortfunde dar, die gesondert bearbeitet werden sollen. Ferner sind eine geographisch-topographische Interpretation und ein Vergleich zwischen „krisengebeutelten“ Regionen sowie davon offensichtlich nicht tangierten Gebieten geplant.

Examination topics

In einem interdisziplinär ausgerichteten wissenschaftstheoretischen Teil der Lehrveranstaltung sollen sowohl soziologische wie auch ethnologische Aspekte der Katastrophenforschung thematisiert werden. Ferner erfolgt eine traditionelle Auswertung archäologischer Befunde sowie unterschiedlicher Materialgruppen mit archäologischen, in erster Linie typochronologischen Methoden.

Reading list


Association in the course directory

Anrechenbar: Im BA: APM Röm, APM Prov, APMG5, BM; Im MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31