Universität Wien

090054 PS Roman sarcophagi (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 14.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 21.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 28.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 04.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 11.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 25.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 02.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 09.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 16.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 13.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 20.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 27.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Römische Sarkophage sind eine der wichtigsten Leitformen der kaiserzeitliche Kunst des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. An ausgewählten Beispielen sollen verschiedene Fragenkomplexe angesprochen werden: Unterschiedliche Sarkophagtypen und deren Produktionszentren sowie die vielfältigen Reliefdarstellungen, hinter denen Religion und Jenseitsvorstellungen ihrer Auftraggeber sichtbar werden. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. Literaturrecherche, Verfassen eines schriftlichen wissenschaftlichen Textes, wissenschaftliches Zitieren, Sehen und Beschreiben von Denkmälern sowie mündliches Formulieren sollen erlernt und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. ¿ Stunde), schriftlicher Kurzfassung des Referates, Erledigen von ¿Hausaufgaben'; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Inhalt

Examination topics

Typologie, Ikonographie, Ikonologie, Hermeneutik

Reading list

ASR = Die antiken Sarkophagreliefs; dazu B. Andreae in: ANRW II 12/2 (1981) 3ff.
G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage, HdArch (1982)
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993)
P. Zanker - B. Chr. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (2004)
Weitere Lit.-Hinweise in der Vorbesprechung.

Association in the course directory

anrechenbar für: 1. Studienabschnitt, KA-Röm

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31