090054 UE Classical Studies (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2020 06:00 to We 26.02.2020 23:59
- Registration is open from Mo 23.03.2020 06:00 to Tu 31.03.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 30.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 25.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Textquellen; Umgang mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte (literarische Quellen, Inschriften; Münzen; archäologische Quellen); wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von Grundlagenwissen zur Alten Geschichte und Altertumskunde.Inhalte: Im Zuge einer eingehenden Analyse der wichtigsten erhaltenen antiken Schriften zur Geographie (bes. Herodot, Strabo, Pomponius Mela, Plinius d. Ä., Claudius Ptolemaeus) sowie der aus der Antike überlieferten Itinerare und Kartenwerke (u.a Itinerarium Antonini; Tabula Peutingeriana) sollen folgende Fragen behandelt werden: 1.) Welches sind die Grundelemente des antiken Weltbildes; 2.) Gab es im Laufe der Jahrhunderte eine Entwicklung des Kenntnisstandes?; 3.) Inwiefern waren die Gattungen Geographie, Ethnographie und Historiographie miteinander verbunden? 4.) Inwiefern haben antike geographische Texte Diskurscharakter? 5.) Welche Bedeutung hatten in der Antike das Weltbild und die geographische Literatur bzw. Karten für das Handeln der politischen Eliten und Akteure?Methoden: Analyse von Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); vergleichende Quellenbetrachtung; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur.
Assessment and permitted materials
Die LV fand zunächst in Präsenzlehre statt; ab der 3. Einheit (16. März) wurde auf digitale Lehre und home-learning umgestellt. An den Anforderungen, der Leistungskontrolle und den Kriterien der Leistungsbewertung ändert sich durch diese Umstellung nichts.Prüfungsimmanente LV. Es werden 3 ECTS vergeben wie folgt: Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen und an der gemeinsamen Analyse der behandelten Texte (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte und Vorbereitung ihres Inhalts für die gemeinsame Analyse in der Sitzung (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); vertiefende Hintergrundlektüre (25 Std. = 1 ECTS). Alle behandelten Texte werden vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (60 Punkte); kurze Präsentationen von Quellentexten (25 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
vertiefende Pflichtlektüre:
Serena Bianchetti, Michele Cataudella und Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.), Brill's companion to ancient geography: The inhabited world in Greek and Roman tradition, Leiden/Boston 2015 (dieses Werk ist über u:search als download frei zugänglich)zusätzliche Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Werner Ekschmitt, Griechische Weltbilder von Thales bis Ptolemäus, Mainz 1990
Serena Bianchetti, Michele Cataudella und Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.), Brill's companion to ancient geography: The inhabited world in Greek and Roman tradition, Leiden/Boston 2015 (dieses Werk ist über u:search als download frei zugänglich)zusätzliche Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Werner Ekschmitt, Griechische Weltbilder von Thales bis Ptolemäus, Mainz 1990
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17