Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090054 UE Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein) (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.11.2023 09:00 to Mo 27.11.2023 23:00
- Deregistration possible until Tu 20.02.2024 09:30
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, dem 04.03.2024.
Am Montag, dem 11.03.2024, entfällt die LV aufgrund einer Fortbildung.- Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
‒ kontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. 2 Absenzen)
‒ aktive Teilnahme an Diskussionen in den Lehrveranstaltungen
‒ Präsentation(en) ausgewählter selbst gehaltener Unterrichtseinheiten
‒ Portfolio, das die Materialien der gehaltenen und beobachteten Unterrichtseinheiten, die fachdidaktische Reflexion darüber sowie Eindrücke zum Praktikum selbst enthält
‒ aktive Teilnahme an Diskussionen in den Lehrveranstaltungen
‒ Präsentation(en) ausgewählter selbst gehaltener Unterrichtseinheiten
‒ Portfolio, das die Materialien der gehaltenen und beobachteten Unterrichtseinheiten, die fachdidaktische Reflexion darüber sowie Eindrücke zum Praktikum selbst enthält
Minimum requirements and assessment criteria
‒ Bereitschaft, sich (selbst)kritisch mit den Erfahrungen der unterrichtlichen Tätigkeit auseinanderzusetzen
‒ konstruktive Beiträge zum Austausch in den Lehrveranstaltungen
‒ sprachliche und inhaltliche Qualität des Portfolios: verschiedene Hospitationsschwerpunkte, Sorgfalt bei Unterrichtsplanung, Einbeziehung fachdidaktischer Theorien und Methoden, Bezug auf relevante Fachliteratur, sorgfältige und schüler:innengerechte Aufbereitung der Unterrichtsmaterialien, Reflexionsgrad
‒ termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
‒ konstruktive Beiträge zum Austausch in den Lehrveranstaltungen
‒ sprachliche und inhaltliche Qualität des Portfolios: verschiedene Hospitationsschwerpunkte, Sorgfalt bei Unterrichtsplanung, Einbeziehung fachdidaktischer Theorien und Methoden, Bezug auf relevante Fachliteratur, sorgfältige und schüler:innengerechte Aufbereitung der Unterrichtsmaterialien, Reflexionsgrad
‒ termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Examination topics
s.o.
Reading list
• Böhmann M./Schäfer-Munro R.: Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen, Weinheim und Basel 2008 (2. Auflage)
• Kipf St./Schauer M. (Hg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023
• Korn M. (Hrsg.): Latein-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2018Weitere relevante (fach-)didaktische Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.
• Kipf St./Schauer M. (Hg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023
• Korn M. (Hrsg.): Latein-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2018Weitere relevante (fach-)didaktische Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 29.04.2024 11:25
Hospitationen und eigener Unterricht werden (in Auswahl) im Rahmen der LV vor- und nachbereitet.
Studierende präsentieren Unterrichtsgeschehen, reflektieren und diskutieren im interkollegialen Austausch Probleme und Lösungswege.
Anlassbezogen werden fachdidaktische Theorien, Methoden, Konzepte und Inhalte eingebracht.