Universität Wien

090055 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Das Tutorium findet jeden Donnerstag um 9 Uhr im Institut für Alte Geschichte statt!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt in die allgemeinen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere in die Praxis der wissenschaftlichen Rezeption, Kommunikation und Textproduktion ein. Geübt werden unter anderem der kritische Umgang mit unterschiedlichen Textsorten bzw. Genres (alt-) historischer Fachliteratur sowie das Erkennen und Ausarbeiten geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Argumentationslinien. Weiters wird auf die Konzeption, Organisation und Gliederung eigener schriftlicher Arbeiten eingegangen. Zu diesem Zweck wird die Aufmerksamkeit auf die Wahl und die Eingrenzung eines geeigneten Themas, das Entwickeln einer Fragestellung, den Prozess der Recherche, das Anlegen, Ordnen und Auswerten einer Materialsammlung, den Aufbau und die ebenso präzise wie verständliche Formulierung wissenschaftlicher Aussagen sowie die Überprüfbarkeit von Quellenbelegen und Literaturverweisen (Zitierregeln) gelenkt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage regelmäßiger Präsenz und aktiver Mitarbeit (40%), kleinerer Aufgaben (30%) und einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 30.000 Zeichen (30%).

Minimum requirements and assessment criteria

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende zur selbständigen Anwendung grundlegender geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken – Auswertung von Fachliteratur, Erkennen historischer Fragestellungen, komprimierte, präzise und verständliche Darstellung und Vermittlung (alt-) historischer Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form – befähigt sein

Examination topics

Neben Vortrags- und Übungssequenzen kommen unterschiedliche Techniken interaktiven Lernens sowie elektronische Kommunikationsportale zum Einsatz. Anhand der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Beispiele sollen wissenschaftliche Texte systematisch erarbeitet und hinsichtlich ihrer Funktionalität, ihres gattungsspezifischen Charakters und Sprachgebrauchs beleuchtet werden. Parallel dazu werden regelmäßig kleinere Aufgaben (Kurzreferat, Zitierübung, Exposé, Thesenpapier, Essay, Rezension) vergeben, welche die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, gemeinsam diskutiert werden und auf eine schriftliche Abschlussarbeit vorbereiten sollen. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem eine praktische Anwendung der Arbeitstechniken erfolgt.

Reading list

Neville Morley, Writing Ancient History, London 1999. Helmut Gruber, Birgit Huemer, Markus Rheindorf, Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (UTB 3286), Wien 2009.

Association in the course directory

Für Studierende der Geschichte:
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Alte Geschichte (5 ECTS) | BA 2011: BA
Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) |
LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar (5 ECTS)

Last modified: We 15.12.2021 00:17