Universität Wien

090055 SE Seminar Latin (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Mit seinem Epos über den Argonautenzug knüpft Valerius Flaccus inhaltlich an Apollonios Rhodios an. Die Fahrt der Argo wird aber neu interpretiert durch das Prisma der "Aeneis" Vergils. Wichtiger als das traditionelle Ziel der Unternehmung, die Gewinnung des goldenen Vlieses, ist die von Jupiter geplante Öffnung der Meere für die Schifffahrt.
Im Seminar sollen die Bezüge der "Argonautica" zu den Prätexten, aber auch die Bedeutung des Werks im Rahmen der Flavischen Epik herausgearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Präsentation und Hausarbeit.

Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 28. Februar 2019.

Minimum requirements and assessment criteria

Lateinische Grammatik III und PS Einführung in das wiss. Arbeiten/Einführendes Seminar müssen absolviert sein.

Examination topics

Reading list

Ausgabe:
Ehlers, Widu-Wolfgang (Hg.) (1980): Gai Valeri Flacci Setini Balbi Argonauticon libros octo. Stutgardiae (Teubner).

Zur Einführung:
Heerink, Mark; Manuwald, Gesine (Hg.) (2014): Brill's companion to Valerius Flaccus. Leiden, Boston.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17