090055 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:00 to Mo 27.02.2023 14:00
- Registration is open from Mo 20.03.2023 06:00 to Th 23.03.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche, also am 8. März.
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die endgültige Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten Seminararbeit, 25 Seiten Bachelorarbeit).
Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Regelmäßige aktive Teilnahme:
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung dafür, das Seminar erfolgreich zu absolvieren.
Das bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der wöchentlichen Gedichtlektüre auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.
2. Referat:
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen und Vorkenntnisse ein Gedicht aus der Sammlung der Carmina Cantabrigiensia zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, Ihr Gedicht nach einem Leitfaden vorzubereiten und in einem ersten Teil des Referats diese Texterschließung in der textnahen Diskussion mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam zu diskutieren. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle werden Ihnen dabei helfen und sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Im zweiten Referatsteil ist es Ihre Aufgabe, eine Forschungsthese zu Ihrem Gedicht, die Sie eigenständig entwickelt haben, zu präsentieren und verteidigen. Die Form Ihres Beitrags steht Ihnen frei.
Sowohl regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können.Die mündliche Leistung (Teilnahme plus Referat) entspricht einem Drittel der Endnote, die Seminararbeit zwei Dritteln. Eine Nachbesserungsmöglichkeit für die Seminararbeit gibt es nicht.
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung dafür, das Seminar erfolgreich zu absolvieren.
Das bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der wöchentlichen Gedichtlektüre auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.
2. Referat:
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen und Vorkenntnisse ein Gedicht aus der Sammlung der Carmina Cantabrigiensia zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, Ihr Gedicht nach einem Leitfaden vorzubereiten und in einem ersten Teil des Referats diese Texterschließung in der textnahen Diskussion mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam zu diskutieren. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle werden Ihnen dabei helfen und sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Im zweiten Referatsteil ist es Ihre Aufgabe, eine Forschungsthese zu Ihrem Gedicht, die Sie eigenständig entwickelt haben, zu präsentieren und verteidigen. Die Form Ihres Beitrags steht Ihnen frei.
Sowohl regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können.Die mündliche Leistung (Teilnahme plus Referat) entspricht einem Drittel der Endnote, die Seminararbeit zwei Dritteln. Eine Nachbesserungsmöglichkeit für die Seminararbeit gibt es nicht.
Examination topics
Die Prüfung erfolgt über die abschließende Seminararbeit. Für diese Seminararbeit bietet es sich an, Texterschließung und These zu dem Gedicht, das Sie Ihren Kolleg*innen bei Ihrem Referat zur Diskussion gestellt haben, schriftlich auszuarbeiten. Meine persönliche Sprechstunde (für Details s. Moodle) steht Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten selbstverständlich offen.
Reading list
Wenn Sie schon vor Seminarbeginn einmal in die Handschrift sehen möchten, können Sie sie hier einsehen: https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-GG-00005-00035/867 Die Sammlung selbst beginnt auf folio 432r („recto“, also der Vorderseite von Blatt 432).Ein Scan mit Edition und englischer Übersetzung der Carmina Cantabrigiensia (ed. Jan Ziolkowski, 1994 [1998]) sowie weitere Forschungsliteratur wird Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.02.2023 17:48
Für unser Seminar ergibt sich damit ein buntes Panorama, das jeder*m von Ihnen ein Thema ganz nach ihrem*seinen Interesse bieten wird: Wir werden uns Fragen nach der mittelalterlichen musikalischen Aufführungspraxis stellen, die Metrik und Rhythmik mittelalterlicher Latinität kennenlernen, und anhand ausgewählter Beispiele die Rezeption der Antike und die poetische Bearbeitung zeitgenössischer Ereignisse – etwa einer Kaiserkrönung – reflektieren. Viele dieser Carmina Cantabrigiensia sind nur hier, in diesem einen Codex überliefert, und stellen uns damit auch editionsphilologisch vor manche Herausforderung.
Nach einer kurzen Einführung in die Sammlung, die Sie im Übrigen schon im Vorfeld in der Handschrift einsehen können (s. unten), wird jede*r unter Ihnen die Verantwortung für ein Gedicht übernehmen. Von Woche zu Woche diskutieren wir ein bzw. zwei dieser Gedichte, wobei Ihr Beitrag in einem Referat mit 1) Texterschließung und 2) der Entwicklung und Verteidigung einer Forschungshypothese bestehen wird. Ihre Aufgabe wird so sein, in ‚Ihrer‘ Sitzung die Diskussion zu leiten und Ihre Kolleg*innen von Ihrer These zu überzeugen. Welches Ihr Gedicht wird, werden wir in der ersten Sitzung gemeinsam besprechen – Ihre Interessen finden selbstverständlich Berücksichtigung. (Das bedeutet, dass der Semesterplan erst nach der ersten Sitzung fixiert wird, aber diese Freiheit nehmen wir uns.)Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie
- die Hilfsmittel und Datenbanken der lateinischen Philologie des Mittelalters kennen und bei der Texterschließung einsetzen können,
- zentrale Themen, Motive und Diskurszusammenhänge identifizieren, beschreiben und historisch adäquat beschreiben können,
- in der gemeinsamen Diskussion Ihre eigene und die Argumentation anderer kritisch hinterfragen und diskutieren können,
- eigenständig eine Forschungsthese zu einem Gedicht entwickeln können und
- diese These zusammen mit einer Texterschließung in Form einer Seminararbeit wissenschaftlich valide aufarbeiten können.