Universität Wien

090056 SE Early Islamic Architectural Decor between Late Antique and Early Medieval Art (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

MI wtl von 09.10.2013 bis 29.01.2014 14.30-16.00 Ort: Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Interdisziplinäres Seminar: gemeinsam mit Prof. Ritter/Kunstgeschichte.
Beginn 9.10.2013.
Die Lehrveranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende der Kunstgeschichte und der Archäologie.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 8 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Baudekor ist ein Thema der Archäologie und der Kunstgeschichte. Beide Fächer gehen aus verschiedenen Blickwinkeln an Fragen heran, ohne dass man eine Methode ausschließlich dieser oder jener Disziplin zuordnen könnte oder sollte. Die klassische Archäologie hat differenzierte Methoden der Formtypologie und der Stilkritik entwickelt,
vor allem als ein Instrument der Datierung und der Abgrenzung von Bauschulen. Kunsthistorische Untersuchungen mittelalterlicher Denkmäler sind verstärkt mit Fragen figürlicher Themen und der Deutung konfrontiert.
Die Lehrveranstaltung verfolgt interdisziplinär Fragen zum frühislamischen Baudekor zwischen Spätantike und Mittelalter, dem 7.-9. Jhdt. im Vorderen Orient und östlichen Mittelmeerraum. Mit der Etablierung des Arabischen Reiches wurden zwar in den ehemals
römisch-byzantinischen Provinzen des Nahen Ostens Formen der spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit weitergeführt, jedoch in neuen Zusammenhängen und offenkundig auch mit neuen künstlerischen Vorbildern eingesetzt. Beispielsweise hat die Forschung für das Ornament in der Kunst islamischer Zeit einen erheblich größeren Stellenwert konstatiert.
Trotz der Vielzahl bekannter frühislamischer Bauten, die erhalten oder durch Ausgrabungen freigelegt wurden, sind bislang wenige oder sehr allgemeine generalisierende Aussagen zu Formen, Themen und Entwicklungen von Baudekor der Zeit gemacht worden. Die Forschung beruht im wesentlichen auf Denkmälern, die in den 1930-50er Jahren entdeckt oder bekannt gemacht wurden. Die damaligen Ansätze und Meinungen bestimmen Themen und Richtung einer Diskussion, die bis heute kaum Erweiterungen gefunden hat.

Assessment and permitted materials

Gruppenreferat, eigenständiges Referat und darauf basierende schriftliche Hausarbeit. Substanzielle Beteiligung an der Diskussion und am Peer-Feedback. Regelmäßige Teilnahme.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung erarbeitet einen Überblick zentraler Themen und Techniken des Baudekors in Architektur des östlichen Mittelmeerraums und des Vorderen Orient. Die frühislamische Kunst soll dabei als ein Teil der ausgehenden Spätantike gesehen werden. Anhand konkreter Beispiele wird nach formalen Kontinuitäten und Neuerungen gefragt.
Verschiedene Ansätze der Forschung werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Zur Sprache kommen u.a. Techniken wie Stein- und Stuckrelief, Bodenmosaik, Opus Sectile und Themen des figürlichen und geometrischen Dekors, das Ornament; Säule, Kapitell und Wandgliederung und das Phänomen der Wiederverwendung antiken Materials.

Examination topics

Geübt werden die gezielte formale Kategorisierung und beschreibende Analyse im Rahmen stil- und entwicklungsgeschichtlicher und deutender Fragestellungen.

Reading list

- O. Grabar, The Formation of Islamic Art ²(New Haven - London 1987) 178-194 = Ders., Die Entstehung der islamischen Kunst (Dt. Übers. 1977) 261-277.
- R. Ettinghausen - O. Grabar - M. Jenkins-Madina, Islamic Art and Architecture: 650-1250, (New Haven - London 2001) 3-61, besonders die Abschnitte zu Baudekor.

Association in the course directory

Anrechenbar: Im BA: APM Früh/Spät; Im MA: SM A, SM B;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31