090057 UE Social and institutional history of the Roman Republic (2019W)
sozial- und verfassungsgeschichtliche Aspekte der römischen Republik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.09.2019 06:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Mo 21.10.2019 06:00 to Th 24.10.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
17.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
24.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
31.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
07.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
14.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
21.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
28.11.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
05.12.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
12.12.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
09.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
16.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
23.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Thursday
30.01.
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, kleinere Hausübungen (45%), mündliches Referat plus Handout (55%).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Abhalten eines mündlichen Referats zum vereinbarten Zeitpunkt plus Erstellen eines Handouts, Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Stuttgart 20114 (Originalausg. 1975); K.-J. Hölkeskamp, Die Entstehung der Nobilität. Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jhdt.v.Chr., Stuttgart 1987 (2011²); S. Dixon, The Roman Family, Baltimore 1992; J. Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, Stuttgart 20088 (UTB); N. Rosenstein – R. Morstein-Marx (Hrsg.), A Companion to the Roman Republic, Oxford 2010.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
LV-Ziele: Ausbau des Basiswissens zu den sozialen und soziopolitischen Strukturen der Römischen Republik, Verständnis für innere Zusammenhänge und Folgewirkungen. Daneben soll der kritische Umgang mit den historischen Quellen als auch mit der Sekundärliteratur geübt werden.
LV-Methode: Einführung zum Thema durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Lektüre und Diskussion von antiken und modernen Texten, Vortrag zu je einem gewählten Thema durch die Studierenden mit anschließender gemeinsamer Diskussion.