Universität Wien

090058 PS Roman Triumphal Arches (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 18.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 25.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 15.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 22.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 29.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 06.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 27.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 10.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 17.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Thursday 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Römische Triumph- und Ehrenbögen sind eine der zentralen Denkmälergattungen der römischen Kunst. Sie geben u. a. Auskunft über das Herrschaftsverständnis des mit dem Bogen geehrten, aber auch über die Beziehungen zwischen dem Geehrten und den Stiftern des Bogens. Dies soll anhand ausgewählter Denkmäler insbesondere aus dem kaiserzeitlichen Italien dargelegt werden. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. an ausgewählten Triumph- und Ehrenbögen des 1. bis 4. Jhs. n. Chr. sollen Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichendes Sehen und Beschreiben, mündliches Referieren sowie Zitieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erlernt und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. 1/2 Stunde), schriftliche Kurzfassung des Referates, Erledigen von 'Hausaufgaben'; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.
Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst eingehalten werden.

Referatthemen: ReferentIn:
1. Der römische Triumph
2. Der Augustusbogen von Rimini
3. Der Titusbogen
4. Der Trajansbogen von Benevent
5. Der 'Arco di Portogallo'
6. Der Bogen des Mark Aurel
7. Der Argentarierbogen in Rom
8. Der Bogen des Septimius Severus auf dem Forum Romanum
9. Der Severische Quadrifrons in Leptis Magna
10. Der Konstantinsbogen in Rom
11. Der Galeriusbogen in Thessaloniki

Minimum requirements and assessment criteria

s. Inhalt

Examination topics

Architekturtypologie, Ikonologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Reading list

Literaturhinweise bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
Allgemein:
RE VII A 1 (1939), 374ff. s.v. Triumphbogen (H. Kähler).
Autori vari, Studi sull'arco onorario romano (1979).
J. Prieur, Les arcs monumentaux dans les Alpes occidentales: Aoste, Suse, Aix-les-Bains,in: ANRW II 12/1 (1982) 442ff.
E. Künzl, Der römische Triumph (1988); dazu Rez.: I. Kader, JRA 7, 1994, 329ff.
S. De Maria, Gli archi onorari di Roma e dell'Italia Romana (1988).
F. S. Kleiner, The Study of Roman Triumphal and Honorary Arches 50 Years after Kähler, JRA 2, 1989, 195ff.
H. von Hesberg, Bogenmonumente der frühen Kaiserzeit und des 2. Jhs. n. Chr., in: H. J. Schalles u. a. (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jh. n. Chr., Koll. Xanten 1990 (1992) 277ff.
P. Gros, L'architecture romaine 1 (1996).
A. Küpper-Böhm, Die römischen Bogenmonumente der Gallia Narbonensis in ihrem
urbanen Kontext, Kölner Stud. zur Arch. der röm. Prov. 3 (1996).
M. Roehmer, Der Bogen als Staatsmonument (1997).

Association in the course directory

Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Röm

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31