Universität Wien

090058 PS Pompeii: Buildings of a Italo-Roman Town (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 11.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im PS sollen am Beispiel Pompejis wichtige Gebäudetypen einer römisch-italischen Stadt untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf öffentlichen Bauten wie Tempel, Basiliken, Theater und Bauten der Infrastruktur, doch sollen auch Strukturen privater Natur wie Häuser und Gräber berücksichtigt werden.

Methoden: Beschreiben antiker Architektur, Typologie und Stilanalyse. Umgang mit Fachliteratur.

Ziele: Ziel des PS ist es, Kenntnisse über fundamentale Bautypen römischer Architektur zu vermitteln. wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Pompeji eine der wichtigsten Grabungsstätten der Klassischen Archäologie kennen lernen. Zudem soll das PS auch als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Erstellen und Präsentation eines Referats) dienen.

Art der Leistungskontrolle: mündliches Referat, schriftliche Fassung der Arbeit, Mitarbeit

Literatur:
E. La Rocca - M. de Vos - A. de Vos, Pompeji. Archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1979)
P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (Mainz 1995).
L. Richardson, Pompeji. An architectural history (Baltimore 1997).
F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji (München 2002)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Fachbereich Röm. Arch.
BA: WM; EC: AM; Dipl.: Röm. Arch.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31