090059 VO Etruscan Religion (2014S)
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen mit einer besonders charakteristischen Ausprägung der etruskischen Kultur, nämlich den religiösen Vorstellungen, vertraut gemacht werden. Dies dient dem Erwerb von Basiswissen im Fach selbst, ist darüber hinaus aber auch für das bessere Verständis der stark beeinflussten römischen Staatsreligion von Bedeutung und für den Vergleich unterschiedlicher religiöser Systeme im Allgemeinen von Interesse.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise, Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.
Reading list
A.J. Pfiffig, Religio etrusca, Graz 1975 (Neudruck Wiesbaden 1998); F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult, Mainz a.R. 2006; N. Thomson de Grummond – E. Simon (Hrsg.), The Religion of the Etruscans, Austin 2006; C.O. Thulin, Die etruskische Disziplin, I-III, Göteborg 1905-1909 (Neudruck Darmstadt 1968).
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Vergleiche mit der Situation in Rom und Griechenland dienen einerseits dem Erkennen von Gemeinsamkeiten und helfen andererseits, den eigenständigen Charakter der etruskischen Religion besser zu definieren.