Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090060 SE Griechisches Seminar (2023W)
Proklos' Dichtungstheorie im Kommentar zu Platons Politeia
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am 11.10.2023, die Sitzung wird im Semester nachgeholt.
- Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, präparierte Teilnahme; Referat + Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.
Examination topics
s.o.
Reading list
Wichtige Literatur ist bereits auf Moodle eingestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.09.2023 16:47
In seinen als Essays gestalteten Abhandlungen über die Dichtkunst versucht Proklos nun zu zeigen, dass Platon eigentlich Homer ganz besonders hochschätzt und wie die Szenen bei Homer, die im Wortsinne verstanden "skandalöse" Aussagen über die Götter enthalten, durch allegorische Deutungen als Quelle philosophischer Wahrheiten dienen können. Das Dilemma zwischen der Homer- und der Platonnachfolge wird so entschärft.
Das Seminar befasst sich mit den entsprechenden Essays 5 und 6 des proklischen Politeiakommentares, möchte zeigen, wie hier die theologischen Skandalszenen (z.B. der Ehebruch von Ares und Aphrodite, der Bruch der Eide auf Geheiß der Athene, die Täuschung des Agamemnon durch Zeus, der Streit der Götter untereinander) in sinnvolle Inhalte umgedeutet werden und welches prinzipielle Verständnis von Literatur Proklos hat. Dabei wird gleichzeitig Stück für Stück zumindest ansatzweise auch die komplexe Philosophie und Theologie des Proklos herausgearbeitet werden.
Für eine erste Einführung ins Thema eignen sich besonders die Publikationen von Wolfgang Bernard und Daniel Muhsal (s. auf Moodle).