Universität Wien

090063 UE Greek Grammar III (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Übung wird bis auf Weiteres in Präsenz stattfinden.

  • Thursday 03.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 24.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 31.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 05.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse der vorangegangenen Semester wiederholt und vertieft, indem erstmals zusammenhängende Texte ins Griechische übersetzt werden. Oratio Obliqua, Partikelgebrauch, Verwendung der Aspekte im Textzusammenhang sowie stilistische Eigenheiten der griechischen Sprache werden anhand klassischer attischer Texte aus Rhetorik und Geschichtsschreibung eingeübt.

Einen thematischen Schwerpunkt bilden Texte, die mit der athenischen Institution des Epitaphios – öffentliche Leichenreden für die Gefallenen eines Krieges – im Zusammenhang stehen. Zu den klausurrelevanten Texten gehören der Panegyrikos des Isokrates (or. 4) und der Epitaphios des Lysias (or. 2). Texte cvon Platon, Xenophon, Thukydides und Demosthenes werden diesen Schwerpunkt ergänzen.

Vor der ersten Sitzung machen Sie sich bitte auf jeden Fall mit den Regeln für die Oratio Obliqua anhand von Bornemann-Risch § 294f. vertraut.

Assessment and permitted materials

Hausübungen, Abschlussklausur ohne Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) mit Vorbereitung und aktiver Mitarbeit; Bearbeitung der Hausübungen. Die Note setzt sich zusammen aus den Hausübungen (15 %) und der Abschlussklausur (85 %). Eine positive Abschlussklausur ist Voraussetzung für das Bestehen des Kurses.

Examination topics

Stoff der Lehrveranstaltung. Klausurrelevantes Lektürepensum: Isokrates, Panegyrikos; Lysias, Epitaphios.

Reading list

E. Bornemann, E. Risch: Griechische Grammatik, Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1978 u.ö
R. Kühner, B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Hannover 4. Aufl. 1955 u.ö.
H. Lindemann, H. Färber, Griechische Grammatik, Teil II: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, Heidelberg 3. Auflage 2010
H. Menge / A. Thierfelder / J. Wiesner, Repetitorium der griechischen Syntax und Stilistik, Darmstadt 12. Auflage 2011

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 16:08