Universität Wien

090064 VO Byzantine Literature (2012S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 08.03. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 15.03. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 22.03. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 29.03. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 19.04. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 26.04. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 03.05. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 10.05. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 24.05. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 31.05. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 14.06. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 21.06. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Thursday 28.06. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Literatur war in Byzanz vorwiegend Männersache. Der Androzentrismus des mittelalterlichen Reiches schränkte sowohl Bildungsmöglichkeiten als auch ein aktives Agieren in der Öffentlichkeit für Frauen weitgehend ein. Dennoch finden sich im Laufe der Geschichte einige Frauen, die als Patroninnen von Gelehrten auftraten, literarische Werke in Auftrag gaben oder sich sogar selbst als Schriftstellerinnen und Kopistinnen betätigten. Die Vorlesung wird sich mit Voraussetzungen, Formen und Funktionen dieser Involvierung von Frauen in den Literaturbetrieb befassen, wobei der Fokus auf Autorinnen und ihrem Werk liegen wird.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Durch einen literatursoziologischen Ansatz sollen Grundzüge der Geschichte des byzantinischen Literaturbetriebs und deren Verquickung mit der Sozial- und Geschlechtergeschichte herausgearbeitet werden. Außerdem setzt sich die LV zum Ziel, Grundlagen der Textanalyse zu vermitteln.

Examination topics

Vortrag über die historischen und sozialen Voraussetzungen der jeweils zu behandelnden Periode; Lektüre von Texten (in Übersetzung) von, für und über Frauen und deren literarische (d.h. in Bezug auf formale, ästhetische und gattungsspezifische Merkmale) Analyse.

Reading list

Überblicksliteratur zu den sozialen Voraussetzungen:
J. Beaucamp, Incapacité féminine et rôle public à Byzance, in: S. Lebecq et al. (Hrsg.), Femmes et pouvoirs des femmes à Byzance et en Occident (VIe-XIe siècles), Villeneuve d'Ascq 1999, S. 23-36
A. E. Laiou, The Role of Women in Byzantine Society, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 31/1, 1981, S. 233-260
E. V. Maltese, Donne e letteratura a Bisanzio: per una storia della cultura femminile, in: F. De Martino (Hrsg.), Rose di Pieria, Bari 1991, S. 362-393 (ND in: E. V. Maltese, Dimensioni bizantine: donne, angeli e demoni nel Medioevo greco, Turin 1995, S. 111-137)
Literatur zu einzelnen Themenbereichen wird im Laufe des Semesters über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)

Last modified: Tu 31.05.2022 00:18