Universität Wien

090064 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet grundsätzlich in Präsenz statt, es wird jedoch gestreamt; die Aufzeichnungen sind auf moodle verfügbar.
Die Einheit am 19. 3. wird von Frau Dr. Beate Hintzen / Universität Bonn gestaltet.

Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Von der Antike bis in die Neuzeit bilden Grabepigramme eine Textsorte, an der die Konstanz von Konventionen ebenso beobachtet werden kann wie deren Variation. Als poetische Form hat das Grabepigramm vielfältige Einsatzmöglichkeiten von seiner genuinen Funktion der Sicherung von memoria über schulische Übungen der Sprachgewandtheit zu literarischem Spiel und Parodie, wobei sowohl Interaktion zwischen epigraphischen Texten und Buchepigrammen als auch Kontexte und Trägermedien mit bedacht werden müssen. Inschriftlich erhaltene Epigramme aus der Antike können unser von großen Namen geprägtes Bild des literarischen Lebens zurechtrücken, und auch in der Neuzeit erlauben lateinische Grabepigramme Rückschlüsse auf Wahrnehmung und Stellenwert des Lateinischen in öffentlichen Räumen.
Das Seminar will Einblick in die Tradition lateinischer Grabepigramme eröffnen, neben Buchepigrammen auch antike und neuzeitliche Inschriften in den Blick nehmen und nicht zuletzt Schwierigkeiten bei deren Interpretation aufzeigen; es soll damit auch die Integration von Beispielen aus dem jeweiligen lokalen Umfeld in den Lateinunterricht angeregt werden.

Assessment and permitted materials

vorbereitendes Exposé + Literaturliste; mündliche Präsentation, Seminararbeit (ca. 20-25 Seiten), Beteiligung an Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

vorbereitendes Exposé + Literaturliste 5%
mündliche Präsentation 25%
Beteiligung an Diskussionen 10%
Seminararbeit (ca. 20-25 Seiten) 60%
Für einen positiven Abschluss der LV muss die Seminararbeit positiv beurteilt werden; eine einmalige Überarbeitung einer negativen Arbeit ist bei rechtzeitiger Abgabe der Erstfassung möglich

Examination topics

Abgabe der Seminararbeit: 15. 7. 2024

Reading list

BRUUN, Christer – Jonathan C. EDMONDSON (edd.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford 2015
KRUSCHWITZ, Peter (Hg.), Die metrischen Inschriften der römischen Republik, Berlin-New York 2007
COURTNEY, Edward, Musa lapidaria. A Selection of Latin Verse Inscriptions, Atlanta 1999 (American Classical Studies 36)
BETTENWORTH, Anja, Hoc satis in titulo. Studien zu den Inschriften in der römischen Elegie, Münster 2016 (Orbis antiquus 44)
GOLDSCHMIDT, Nora – Barbara GRAZIOSI (eds.), Tombs of the Ancient Poets: Between Literary Reception and Material Culture, Oxford 2006
HENRIKSÉN, C., Martial’s modes of mourning. Sepulchral epitaphs in the Epigrams, in: Ruud R. Nauta - Harm-Jan van Dam - Johannes J. L. Smolenaars (eds.), Flavian Poetry, Leiden 2006, 349–368
LORENZ, Sven, Der ‚ernste‘ Martial: Tod und Trauer in den Epigrammen, Gymnasium 116 (2009), 359‒380
ZAJIC, Andreas, Universitäre Bildung als Element inschriftlicher Selbstdarstellung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Eine flüchtige Wiener Skizze, in: Christian Gastgeber – Elisabeth Klecker (Hgg.), Neulatein an der Universität Wien. Ein literarischer Streifzug. Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet, Wien 2008 (Singularia Vindobonensia 1), 103-142

Association in the course directory

Last modified: Mo 12.02.2024 11:25