Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090065 UE STEOP: Basics of Translation (Introductory Phase) (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Endklausur wird am 1. 2., ab 8:00 Uhr im Hörsaal 33 (Achtung, nicht Hörsaal 3!) stattfinden.

Die Nachklausur wird am 26. 2., ab 16:45 Uhr im Hörsaal 21 abgehalten.

  • Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Cicero war der berühmteste römische Redner. In diesem Kurs werden wir uns mit einer seiner bekanntesten Reden befassen, der Rede für den gewählten Konsul Murena, der im Jahr 63 des Wahlbetrugs angeklagt wurde.

Vorrangiges Ziel des Kurses ist die Erweiterung bzw. Festigung der Sprachkompetenz, also exaktes Übersetzen und Erkennen grammatikalischer Phänomene. Zusätzlich sollen Sie mit den Grundzügen der Textkritik vertraut werden. Die rhetorische und literarische Deutung soll bei der Lektüre ansatzweise mit einfließen.

Methodisch verläuft der Kurs so: Auf die eigenständige Vorbereitung eines Textabschnittes folgt dessen gemeinsame Übersetzung, Analyse und Deutung in der Übung. Zusätzlich sollte selbstständig ein ausreichender Wortschatz auf Basis des Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatzes (s. u.) erworben werden.

Assessment and permitted materials

Bewertung der Mitarbeit (Hausübungen, mündliche Beteiligung). Bei der Zwischenklausur und Abschlussklausur Übersetzung eines unbekannten Textes aus Ciceros Reden.
Bei beiden Klausuren sind keine Hilfsmittel (Wörterbücher) zugelassen. Es werden alle Wörter und Phrasen angegeben, die über Langenscheidts Grundwortschatz (weißer Hintergrund) hinausgehen: Ausnahmen bilden Vokabeln, die sich leicht aus deutschen, englischen Fremdwörtern herleiten lassen. Bei der Zwischenklausur werden die Vokabeln des Grundwortschatzes auf den Seiten 9-102 (ab "Der Mensch an sich" bis "von der Bewegung zur Ruhe") und 183-229 (ab "Messbares") vorausgesetzt; bei der Endklausur werden alle Vokabeln des Grundwortschatzes vorausgesetzt.

Bei einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder einem Versäumen derselben besteht die Möglichkeit zu einer Nachklausur.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Bei mehr als zweimaligem Fehlen werden Sie entweder abgemeldet (bis Ende Oktober) oder negativ beurteilt. Ausnahmen gibt es für bestätigte Krankheitsfälle (ärztliches Attest).

Inhaltlich vorausgesetzt wird neben der Beherrschung wesentlicher Kapitel der lateinischen Grammatik ein Grundwortschatz, der selbstständig parallel zum Kurs erlernt werden muss.

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Vorbereitung des zu lesenden Textabschnitts, Mitarbeit (zusammen 10%)
- Zwischenklausur (40%) am 14. Dezember
- Abschlussklausur (50%) am 1. Februar

Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur (Ende Februar) teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.

Examination topics

Übersetzung und Analyse eines unbekannten Textausschnittes aus Ciceros Reden.

Reading list

1. Pflichtlektüre
Skriptum (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und) basiert auf:
M. Tulli Ciceronis orationes I. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtius Clark. Oxford 1905.

Grundwortschatz (muss erworben werden):
Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Latein, München 2015 (auch spätere Auflagen sind möglich).

2. Wörterbücher
Falls Sie für die Hausübungen Online-Wörterbücher verwenden, greifen Sie bitte nicht auf schlechte Beispiele zurück. Verwenden Sie bitte die Online-Version des Georges, abrufbar unter: http://www.zeno.org/georges-1913

Association in the course directory

Last modified: Fr 26.01.2024 13:45