Universität Wien

090066 SE Einführendes Seminar (Latein) (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

„Diesen Brief schickt dir Penelope, mein Odysseus. Zurückschreiben mußt du nicht. Komm’ lieber selbst!“ So beginnen die "Heroides" Ovids. In dieser Sammlung fiktiver Briefe greifen mythische Frauen wie Penelope, Dido und Ariadne, die sich von ihren Männern verlassen fühlen, zur Feder. Das Reizvolle des Textes besteht im Wechsel der Perspektive: Ovid versetzt sich in die Gefühlswelt der Frauen, deren Standpunkt in den als bekannt vorausgesetzten epischen und tragischen Referenztexten in der Regel vernachlässigt wird. Zugleich spielt er mit den Topoi der römischen Liebeselegie, in der ein männlicher "amator" über seine "puella" spricht.
Die LV soll in die wohl von Ovid begründete Gattung der poetischen Briefsammlung einführen. Zugleich sollen wichtige Hilfsmittel (Wörterbücher, Bibliographien, Datenbanken usw.) und grundlegende Methoden der wissenschaftlichen Arbeit an Texten der antiken Literatur vorgestellt werden (Textkritik, inter- und intratextuellen Interpretation usw.).

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Diskussion; mündliche Präsentation inkl. Handout; schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten (12 pt.; Fußnoten 10 pt.; eineinhalbzeilig, als Word-Dokument oder als PDF elektronisch).

Die Seminararbeit ist spätestens am 29. Februar 2024 abzugeben. Im Falle einer negativen Bewertung haben Sie nach dem Erhalt des Feedbacks maximal zwei Wochen Zeit für eine Korrektur.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Die Seminararbeit ist spätestens am 29. Februar 2024 abzugeben. Im Falle einer negativen Bewertung haben Sie nach dem Erhalt des Feedbacks maximal zwei Wochen Zeit für eine Korrektur.

Examination topics

Gegenstände des Seminars.

Reading list

Zur Einführung:
Engels, V. 2021. Heroides. In: Möller, M. (Hg.): Ovid-Handbuch. Stuttgart, 72-80. [Online über UB]
Kennedy, D.F. 2002: Epistolarity. The ›Heroides‹. In: P.R. Hardie (Hrsg.): The Cambridge Companion to Ovid. Cambridge, 217-232. [Online über UB]

Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 11.10.2023 10:07