Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090066 VO+UE Introduction to Ancient Greek II (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:00 to We 26.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 140 participants
Language: German
Lecturers
- Maria-Christine Leitgeb
- Karl Krempl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorausichtlicher Termin für die Griechisch-Ergänzungsprüfung in Juni: Mittwoch, 25.06.2025, 13.15-14.45 (HS 21)
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Lernziel ist die Vermittlung der Grundkompetenz der altgriechischen Sprache (Grammatik, Formenlehre, Syntax, Wortschatz) anhand griechischer Originaltexte aus dem Lehrbuch (Lachawitz, Einführung in die Griechische Sprache, Teil 1 und 2) und ausgewählter Texte aus dem platonischen Corpus.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: der möglichst fehlerlosen Übersetzung des griechischen Originaltextes unter Berücksichtigung der grammatikalischen und syntaktischen Gegebenheiten des Griechischen bei der schriftlichen Klausur und der Beherrschung der Lektionstexte aus dem Lehrbuch (Lachawitz) bei der mündlichen Klausur.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: der möglichst fehlerlosen Übersetzung des griechischen Originaltextes unter Berücksichtigung der grammatikalischen und syntaktischen Gegebenheiten des Griechischen bei der schriftlichen Klausur und der Beherrschung der Lektionstexte aus dem Lehrbuch (Lachawitz) bei der mündlichen Klausur.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Voraussetzung für das positive Absolvieren ist die möglichst fehlerlose Übersetzung des griechischen Originaltextes. In diesem Semester wird es ein Text aus dem platonischen Corpus sein.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Voraussetzung für das positive Absolvieren ist die möglichst fehlerlose Übersetzung des griechischen Originaltextes. In diesem Semester wird es ein Text aus dem platonischen Corpus sein.
Examination topics
Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: der möglichst fehlerlosen Übersetzung des griechischen Originaltextes unter Berücksichtigung der grammatikalischen und syntaktischen Gegebenheiten des Griechischen bei der schriftlichen Klausur und der Beherrschung der Lektionstexte aus dem Lehrbuch (Lachawitz) bei der mündlichen Klausur.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Voraussetzung für das positive Absolvieren ist die möglichst fehlerlose Übersetzung des griechischen Originaltextes. In diesem Semester wird es ein Text aus dem platonischen Corpus sein.
Erlaubte Hilfsmittel: ein Wörterbuch, etwa der Gemoll, das gängige Schulwörterbuch.
Voraussetzung für das positive Absolvieren ist die möglichst fehlerlose Übersetzung des griechischen Originaltextes. In diesem Semester wird es ein Text aus dem platonischen Corpus sein.
Reading list
Günter Lachawitz, Einführung in die Griechische Sprache, Teil 1 und 2; Wörterbuch (Gemoll); Platons Apologie des Sokrates. Mit einer Einführung, textkritischem Apparat und Kommentar von Franz Josef Weber.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.03.2025 13:05