Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090067 VO STEOP: Lecture Typology, Style, Chronology (2016S)
Roman Sarcophagi
Labels
STEOP
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
22.06.2016
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
13.07.2016
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
16.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
06.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
13.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
20.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
27.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
04.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
11.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
18.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
25.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
01.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
08.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
15.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Wednesday
29.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
In der schriftlichen Prüfung muss mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht werden.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung.Für Studierende des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) für das "Vertiefungsmodul 2" wird zusätzlich folgende Literatur abgeprüft:
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)
Reading list
G. Koch- H. Sichtermann, Römische Sarkophage (München 1982).
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).Für Studierende des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) für das "Vertiefungsmodul 2" wird zusätzlich folgende Literatur abgeprüft:
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).Für Studierende des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) für das "Vertiefungsmodul 2" wird zusätzlich folgende Literatur abgeprüft:
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)
Association in the course directory
Anrechenbar für: StEOP-Methoden, Römische Arch.//
im BA (StEOP-Methoden, WM röm, APM röm, Gr./Kl. Vertiefung),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)
im BA (StEOP-Methoden, WM röm, APM röm, Gr./Kl. Vertiefung),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)
Last modified: We 21.04.2021 13:29
Durch die große Anzahl erhaltener Exemplare, ihre lange Laufzeit und immer wiederkehrenden Themen eignen sich die römischen Sarkophage besonders gut, um das methodische Vorgehen zur Stilanalyse, zur Definition von Typen und zur Erstellung einer Chronologie exemplarisch nachzuvollziehen und zu besprechen, was für Ergebnisse mit diesen Methoden erzielt werden können. In der Vorlesung werden verschiedene Bildthemen und Dekorationstypen der kaiserzeitlichen Sarkophage vorgestellt und grundlegende Kriterien zu ihrer ikonografischen, typologischen und chronologischen Einordnung besprochen. Daneben soll auch die Deutung der Bilder auf den Sarkophagen hinterfragt werden. Der Schwerpunkt wird auf den stadtrömischen Sarkophagen liegen.