Universität Wien

090067 SE Seminar in Roman History (2022S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Regierungszeit des Kaisers Theodosius I (379–395 n. Chr.) stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des spätrömischen Reiches dar: Zum einen gelingt es, nach militärischen Katastrophen und innenpolitischen Turbulenzen, die Stabilität der kaiserlichen Herrschaft nach außen und nach innen wieder herzustellen; zum anderen vollzieht sich in diesen Jahren im Zuge gesellschaftlicher Umbrüche und weltanschaulicher Diskurse die Etablierung des Christentums als Staatsreligion.
Die außergewöhnlich gute Quellenlage eröffnet die Möglichkeit, zahlreiche zeitgenössische Schriften heranzuziehen, um langfristige Entwicklungen im wirtschaftlichen und sozialen, kulturellen und religiösen Bereich zu verfolgen. Ziel der LV ist es, die folgenreichen Veränderungen und Entwicklung zu studieren und zugleich exemplarisch den Umgang mit – großteils kontrovesen – Quellen zu üben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über einen Aspekt des Rahmenthemas; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (15%); kurze Hausarbeiten (15%); Referat (20%); schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Examination topics

Inhalte der LV: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, der Grundlektüre und der mündlich präsentierten Seminarthemen.

Reading list

CAH XIII. The Late Empire, A.D. 337–425, Cambridge 1998 (ed. Av. Cameron, P. Garnsey).
H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte III: Die Spätantike von Constantin bis Justinian. Darmstadt 2003.
A. Lippold, Theodosius der Große und seine Zeit, München 21980.
S. Williams - G. Friell, Theodosius. The Empire at Bay, London 1994.
H. Leppin, Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Imperium. Darmstadt 2003.
R. M. Errington, Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius, Chapel Hill 2006.

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.03.2022 18:49