090068 VO Modern Greek History (2012S)
Hellenisch-byzantinische Imperialkonzeptionen, russische Hegemonialansprüche und südslawische Nationalbestrebungen
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 19.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 26.03. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 16.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 23.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 30.04. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 07.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 14.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 21.05. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 04.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 11.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 18.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 25.06. 12:30 - 14:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Bis zu diesem Zeitpunkt wurden slawische Vereinigungs- und Solidaritätskonzepte (Panslawismus, Austroslawismus, Neoslawismus, Jugoslawisms) vor allem auf ihre Entstehungsgeschichte hin und Resonanz, die sie innerhalb der slawischen Welt fanden, untersucht. Die große Aufmerksamkeit, die slawischen Vereinigungsplänen, -diskursen und -bestrebungen seitens nicht-slawischsprachiger Europäer zukam, blieb dennoch weitgehend ununtersucht. Vor diesem Hintergrund steht im Mittelpunkt der VO die Entwicklung des griechischen Südslawenbildes im 19. Jahrhundert in unmittelbarem Zusammenhang mit griechischen Imperialvorstellungen in Südosteuropa und slawischer Gegenprojekte. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein räumten Verfechter der Wiedererrichtung eines griechisch-dominierten Byzantinischen Reiches in Südosteuropa den Südslawen aufgrund ihres christlich-orthodoxen Glaubens und deren starker Präsenz auf den sich im Visier des griechischen Expansionismus befindenden Gebieten einen Platz im neuen Imperium ein. Das immer stärker werdende Engagement Russlands auf dem Balkan, insbesondere ab 1853, in seiner Rolle als Schutzmacht der christlich-orthodoxen Bevölkerung des Osmanischen Reiches sorgte in den Reihen der griechischen Imperialisten für Unmut und Besorgnis, da man in diesem Engagement eine panslawische Bedrohung gegen die hellenische Vormachtsstellung in der Region sah. Die bulgarische Emanzipation aus der kirchlichen Bevormundung der griechischen-orthodoxen Kirche unter dem starken Einfluss russischer Panslawisten 1870 verfestigte und radikalisierte schließlich das Feindbild der slawischen Bedrohung innerhalb der griechischen Nationalgesellschaft. In der VO werden außer dem 19. Jahrhundert die Besatzungs- und Bürgerkriegsjahre 1941 bis 1949 in Griechenland thematisiert, als von Seiten des prowestlichen, nationalgesinnten Lagers das kommunistische Feindbild mit dem slawischen identifiziert wurde eine Identifikation, die sich im Neologismus Slawokommunismus widerspiegelte.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende der LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Gasior, Agnieszka/Troebst, Stefan (Hg.), Gemeinsam
einsam. Die slawische Idee nach dem Panslawismus (= Osteuropa, 59 (2009),
H. 12), Berlin 2009. Hering, Gunnar, Nostos, Die Bulgaren in den Schriften griechischer Intellektueller in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Stassinopoulou, Maria (Hg.), Nostos. Gesammelte Schriften zur südosteuropäischen Geschichte, S. 49-72. Livanios, Dimitris, Christians, Heroes and Barbarians: Serbs and Bulgarians in the Modern Greek Historical Imagination (1602-1950), in: Tziovas, Dimitris (Hg.), Greece and the Balkans. Identities, Perceptions and Cultural Encounters since the Enlightenment, Aldershot [u.a.], S. 68-83, hier: S. 75. , Ders., The Quest for Hellenism: Religion, Nationalism and Collective Identities in Greece (1453-1913), in: The Historical Reviev / La Revue Historique, Volume III (2006), S. 33-70. Skopetea, Elli, To protypo vasileio kai i megali idea. Opseis tou ethnikou provlimatos stin Ellada (1830-1880), Athina 1988. Skordos, Adamantios, Ungeheuer der Apokalypse: Kommunistischer Panslavismus als Feindbild im Griechenland und Italien der 1940er Jahre, in Kliems, Alfrun/Lübke, Christian/Troebst, Stefan (Hg.), Mitropa 2011, Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig 2011, S. 18-22. Zelepos, Ioannis, Die Ethnisierung griechischer Identität, 1870-1912. Staat und private Akteure vor dem Hintergrund der Megali Idea, München 2002.
einsam. Die slawische Idee nach dem Panslawismus (= Osteuropa, 59 (2009),
H. 12), Berlin 2009. Hering, Gunnar, Nostos, Die Bulgaren in den Schriften griechischer Intellektueller in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Stassinopoulou, Maria (Hg.), Nostos. Gesammelte Schriften zur südosteuropäischen Geschichte, S. 49-72. Livanios, Dimitris, Christians, Heroes and Barbarians: Serbs and Bulgarians in the Modern Greek Historical Imagination (1602-1950), in: Tziovas, Dimitris (Hg.), Greece and the Balkans. Identities, Perceptions and Cultural Encounters since the Enlightenment, Aldershot [u.a.], S. 68-83, hier: S. 75. , Ders., The Quest for Hellenism: Religion, Nationalism and Collective Identities in Greece (1453-1913), in: The Historical Reviev / La Revue Historique, Volume III (2006), S. 33-70. Skopetea, Elli, To protypo vasileio kai i megali idea. Opseis tou ethnikou provlimatos stin Ellada (1830-1880), Athina 1988. Skordos, Adamantios, Ungeheuer der Apokalypse: Kommunistischer Panslavismus als Feindbild im Griechenland und Italien der 1940er Jahre, in Kliems, Alfrun/Lübke, Christian/Troebst, Stefan (Hg.), Mitropa 2011, Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig 2011, S. 18-22. Zelepos, Ioannis, Die Ethnisierung griechischer Identität, 1870-1912. Staat und private Akteure vor dem Hintergrund der Megali Idea, München 2002.
Association in the course directory
Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18