Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090068 PS Modern Greek Studies (PS) (2017W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar widmet sich der historischen Entwicklung des Hellenismus als eines Phänomens bzw. eines Begriffs mit einem ideologisch aufgeladenen Inhalt, der durch die Jahrhunderte mehreren Veränderungen unterworfen und weitgehend instrumentalisiert wurde, um verschiedene Identitäten zu konstruieren. Die Etablierung des Christentums als einer Weltreligion in der Spätantike setzte eine lange Periode von Transformationen der kulturellen hellenischen Identität in Gang, die sich im 19. Jahrhundert mit der Herauskristallisierung eines Bildes des Hellenismus als einer Wiege der westeuropäischen Kultur sowie auch als der Essenz einer transhistorischen neugriechischen Nationalidentität kulminierte. Wir werden die verschiedenen Facetten des Phänomens, i.e. Hellenismus als eine universale Kultur bzw. als religiöse oder ethnokulturelle Identität, in der sogenannten byzantinischen Zeit unter die Lupe nehmen. Daraufhin werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie das moderne Bild des Hellenismus aus den historischen Entwicklungen in West- und Osteuropa der frühen Neuzeit herauswuchs und wie er sich zu einem Streitbegriff in der Historiographie des 20. Jahrhunderts entwickelte. Das Ziel der LV ist, dass die Studierenden anhand einer kritischen vergleichenden Betrachtung des Materials aus neuzeitlichen bzw. modernen und mittelalterlichen Texten in die historischen und historiographischen Prozesse vertiefen, welche die historische Imagination von Griechenland sowie von Westeuropa auf dialektische Weise mitgestalteten.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden werden sich mit der Lektüre und Analyse von ausgewählten Quellentexten befassen. Sie werden kurze Präsentationen von Texten aus der Sekundärliteratur halten und einen schriftlichen Aufsatz beim Seminarabschluss schreiben müssen.

Minimum requirements and assessment criteria

Alt- und Neugriechischkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Die Studierenden müssen allerdings gute Englischkenntnisse haben. Benotung: 50% Teilnahme an der Diskussion und Präsentationen, 50% schriftliche Arbeit (5.000 Wörter)

Examination topics

Reading list

Eine Liste mit der grundsätzlichen Primär- und Sekundärliteratur der LV wird in der ersten Stunde ausgehändigt. Für eine Einführung in die Problematik siehe:
Katerina Zacharia (ed.), Hellenisms. Culture, Identity and Ethnicity from Antiquity to Modernity. Aldershot 2008

Association in the course directory

Last modified: Tu 31.05.2022 00:18